War die Krim schon immer russisch? Müssen die Europäer und vor allem die Deutschen die Angliederung der Halbinsel verstehen? Und was hat das alles mit einer vermeintlichen Politik der Eindämmung Russlands zu tun? 13 Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen kommentieren Putins Rede vom 18. März 2014.
Die Angliederung der Krim an Russland wurde von der russischen Bevölkerung mit großer Zustimmung, ja Begeisterung, aufgenommen. Umfragen zufolge haben mehr als drei Viertel der RussInnen die „Heimholung“ der Halbinsel befürwortet, die Zahl scheint bis heute konstant zu sein. Die euphorische Stimmung im Frühjahr 2014, die den Namen Krim nasch bekam, hat mythenumwobene Wurzeln, die weit zurückreichen.
Dunkler Tag in der Geschichte Russlands oder Tag der Geburt einer nationalen Idee? Neue postsowjetische Ordnung in Osteuropa oder ein neuer Kalter Krieg? Kontroverse Meinungsstücke aus der internationalen Presse zum Krim-Referendum und zur Angliederung der Krim.
Zwischen der ersten Demo auf dem Maidan und dem sogenannten Krim-Referendum lagen nur 115 Tage. Da sich die Ereignisse überschlugen, kann man aus diesen recht unterschiedliche, ja polare Narrative konstruieren. Steffen Halling und Eduard Klein gehen den Geschehnissen noch einmal nach.
1990 – ich bin auf dem Weg nach Russland, in mein liebes Sankt Petersburg, ins damals märzdunkle Leningrad. Ich fahre zusammen mit einer Freundin, über Stockholm, Helsinki, in den himmelblau lackierten Abteilen des Zuges Helsinki–Leningrad.…
Auf die Spuren der einstigen Monumente der großen Führer und kleinen Helden hat sich Igor Mukhin in einer Langzeitfotostudie begeben. Seine Spaziergänge durch Hinterhöfe und Gestrüpp führen in die Geschichte der Monumentalen Plastik.
„Kreml-Chefideologe" Wladislaw Surkow sorgt derzeit mit einem Text für Aufsehen, in dem er den Putinismus als globalen politischen Lifehack bezeichnet. Was er damit meint, hat er bereits in seinem programmatischen Artikel vom Februar gesagt: dekoder stellt einzelne Textabschnitte daraus in einen größeren Kontext und bringt Ausschnitte aus der Debatte russischer Liberaler. (Archiv-Text)
Triumph des neuen politischen Denkens oder Umkehrung historischer Entwicklungen? Zum 30. Jahrestags des Truppenabzugs aus Afghanistan bringt dekoder Debattenausschnitte aus der internationalen Presse vom Februar 1989.