Wie geht es Maria Kolesnikowa? Sie wurde zu elf Jahren Haft verurteilt, seit anderthalb Jahren gab es keine Informationen über ihren Zustand. Nun hat Mediazona Belarus jemanden ausfindig gemacht, der die furchtbaren Haftbedingungen kennt, unter denen sie gehalten wird.
Lukaschenkos Truppenkonzentration an der belarussisch-ukrainischen Grenze sorgt für Besorgnis. Dass der belarussische Machthaber doch noch mit eigenen Truppen in den Krieg eingreifen könnte, hält Igor Lenkewitsch von Reform aber für unwahrscheinlich.
Lukaschenka hat Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren lassen. Zudem sollen Anfang 2025 sogenannte Präsidentschaftswahlen stattfinden. Ein Interview mit der Politologin Victoria Leukavets zu aktuellen Entwicklungen in Belarus.
Schläge, Drangsalierung, Psychoterror – Alesja wollte Eisenbahnpartisanen zur Flucht verhelfen und wurde dabei festgenommen. Der belarussische Ableger des Online-Mediums Mediazona hat ihre Geschichte und die ihres Martyriums in verschiedenen Haftanstalten aufgeschrieben.
Die belarussische Menschenrechtsorganisation Wjasna zählt seit 2020 jedes Jahr mehr politisch motivierte Strafverfahren. Derzeit sitzen mehr als 1300 politische Gefangene in Belarus in Haft.
Vor vier Jahren, im August 2020, begann der größte Aufstand in der Geschichte von Belarus. Der Journalist Alexander Klaskowski diskutiert die Bedeutung der Proteste anhand von maßgeblichen Entwicklungen und Ereignissen in der belarussischen Geschichte – Teil 2.
Bei dem großen Gefangenenaustausch am Donnerstag kamen auch bekannte Gesichter der russischen Opposition frei. Derweil fehlt von den Anführerinnen des Aufstands gegen das Lukaschenko-Regime weiter jede Spur. Wie konnte Belarus einfach übergangen werden? Zwei Stimmen aus dem Exil.
Uladsimir Njakljajeu gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen belarussischen Literaten. In seinem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft beschäftigt sich Njakljajeu, der 2010 bei den Präsidentschaftswahlen kandidierte, mit der Frage, ob der Einsatz der Belarussen für die Unabhängigkeit nicht hätte viel früher kommen müssen.
Für Kreative und Künstler waren die ersten Jahre der Unabhängigkeit Anfang der 1990er in Belarus eine Zeit der Euphorie. Für andere waren sie eine Zeit der Katastrophe. Die belarussische Rocklegende Lavon Volski über eine Zeitenwende, die den Autoritarismus an die Macht brachte.
Kürzlich ließ Alexander Lukaschenko durchblicken, dass er erschöpft sei. Ausgerechnet zur Zeit seines 30-jährigen Amtsjubiläums. Alexander Klaskowski analysiert das Rätselraten zu Lukaschenkos Gesundheit und die Frage einer politischen Nachfolge.