Der Brand im Gewerkschaftshaus von Odessa war ein Schlüsselereignis 2014. Fast elf Jahre später hat nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg sein Urteil zu jenen tödlichen Ausschreitungen zwischen Euromaidan und Antimaidan gefällt. Demnach hat der ukrainische Staat die Eskalation nicht verhindert, russische Einflussnahme dagegen stark zu den Ausschreitungen beigetragen. Das ukrainische Gerichtsreport-Portal Graty.me ordnet das Urteil in eine Chronik der Ereignisse ein.
Die Bilder von befreiten Ukrainern aus russischer Kriegsgefangenschaft zeigen immer wieder: Das Aushungern ist eine verbreitete russische Foltermethode. Das Onlinemedium texty.org.ua hat den Erfahrungsbericht von Wjatscheslaw Sawalny dokumentiert, der als Zivilist aus Mariupol zehn Monate in russischen Gefängnissen hungern musste.
Seit dem Februar 2024 zeigt dekoder ausgewählte Bilder von den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine und spricht mit Fotografinnen und Fotografen über ihre Arbeit. Zwei von ihnen zeigen ihre Werke derzeit in Ausstellungen in Berlin und Münster.
Ukraine zwischen Euromaidan und russischer Vollinvasion: Der tödliche Angriff auf Kateryna Handsjuk in Cherson 2018 beschäftigt über Jahre Behörden und Zivilgesellschaft. Gerichtsreporter Maksym Kamenjew vom Onlinemedium Graty hat das Verbrechen, die Folgen und Hintergründe rekonstruiert. Hier ist Teil drei: Prozesse und Urteile.
Ukraine zwischen Euromaidan und russischer Vollinvasion: Das tödliche Attentat auf Kateryna Handsjuk in Cherson 2018 erschüttert die Ukraine. Zivilgesellschaftliche Bündnisse müssen die Justiz dazu drängen, nicht nur die Täter, sondern auch den Organisator und Auftraggeber des Verbrechens vor Gericht zu stellen. Gerichtsreporter Maksym Kamenjew vom Onlinemedium Graty hat das Verbrechen und die Folgen Schritt für Schritt rekonstruiert. Teil zwei: die Suche nach den Hintermännern.
Ukraine zwischen Euromaidan und russischer Vollinvasion: Der tödliche Angriff auf Kateryna Handsjuk in Cherson 2018 steht symbolisch für seine Zeit. Ein korrupter Lokalbeamter lässt eine Aktivistin mithilfe Krimineller und Veteranen töten und versucht, seiner Strafe zu entkommen. Gerichtsreporter Maksym Kamenjew vom Onlinemedium Graty hat das Verbrechen, die Folgen und Hintergründe rekonstruiert. Hier ist Teil eins: das Attentat.
Ein ukrainischer Veteran hat russische Gefangenschaft, Folter, eine Freundschaft mit einem russischen Major und die Flucht nach Europa hinter sich. Jetzt schimpft er auf alle – und will trotzdem zurück. Witali Manshos’ Odyssee durch den Krieg – Teil 2: Aus dem Folterkeller durch die russische Besatzung bis zur Flucht nach Deutschland.
Ein ukrainischer Veteran hat russische Gefangenschaft, Folter, eine Freundschaft mit einem russischen Major und die Flucht nach Europa hinter sich. Jetzt schimpft er auf alle – und will trotzdem zurück. Witali Manshos’ Odyssee durch den Krieg – Teil 1: Mit sowjetisch geprägtem Lebenslauf über missglückten Widerstand hinein in den russischen Folterkeller.
Um Soldaten und Militärtechnik an der Front vor russischen Drohnenangriffen zu schützen, bringen Armeehelfer ausgediente Fischernetze aus Europa in die Ukraine. Eine Frontliner-Fotoreportage.