In den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten liegen auch beliebte Urlaubsorte am Asowschen Meer. Eine Korrespondentin des Online-Senders Vot Tak hat sie besucht und mit Urlaubern darüber gesprochen, warum und wie sie hier ihre Ferien verbringen.
Die Stiftung Nushna pomoschtsch (dt.: Hilfe gesucht) war die bedeutendste nichtstaatliche Organisation in Russland, die Arme und Bedürftige unterstützte. Jetzt musste sie schließen. Ein Grund war wohl die Haltung ihrer Mitarbeiter gegen den Krieg.
In Belarus geht der Machtapparat nach wie vor gegen die eigene Bevölkerung vor. Parallel signalisiert Lukaschenko, wieder in einen Dialog mit der westlichen Staatenwelt treten zu wollen. Warum tut er was? Und welchen Nutzen hätte solch eine Annäherung für die EU? Ein Interview mit dem Politanalysten Pavel Matsukevich.
Der Patriarch in Moskau rechtfertigt Russlands Überfall auf die Ukraine als „Heiligen Krieg“. In jedem Gottesdienst muss für den Sieg gebetet werden. Priester, die das nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, werden bestraft. Unterstützung kommt von Glaubensbrüdern aus dem Ausland.
Meinungsumfragen in repressiven Autokratien haben nur eine begrenzte Aussagekraft. Lässt sich die öffentliche Meinung anders ermitteln? Der belarussische Soziologe Andrei Wardomazki erklärt die Tücken seiner Arbeit und stereotype Meinungen von Belarussen.
Der Donbas als Propaganda-Lehrstück: So erzeugt man künstlich einen bewaffneten Konflikt – durch Instrumentalisierung lokalpatriotischer Bewegungen und medialen Hass. Für The Moscow Times skizziert der aus Luhansk stammende Journalist Konstantin Skorkin die Entwicklung der russischen Einmischung in den ostukrainischen Regionen bis hin zum Krieg seit 2014.
Wie geht es Maria Kolesnikowa? Sie wurde zu elf Jahren Haft verurteilt, seit anderthalb Jahren gab es keine Informationen über ihren Zustand. Nun hat Mediazona Belarus jemanden ausfindig gemacht, der die furchtbaren Haftbedingungen kennt, unter denen sie gehalten wird.
Warum ziehen russische Antifaschisten für Russland in den Krieg? Was bringt sie dazu, sogar gemeinsam mit Neonazis gegen die Ukraine zu kämpfen? No Future hat nach Antworten in der Geschichte der Subkultur gesucht und mit mehreren selbsterklärten Antifaschisten an der Front gesprochen.
Was bringt Belarussen dazu, sich dem Verteidigungskampf der Ukraine gegen Russland anzuschließen? Welche Konsequenzen hat dies für sie und ihre Familien? Pawel Schurmei vom Kastus Kalinouski-Regiment hat der Ukrajinska Prawda seine Geschichte erzählt.