Manche Verlautbarungen des Kreml klingen fast lächerlich abstrus. Aber das hat einen ernsten Hintergrund: In Staat, Kirche und Militär wächst der Einfluss von Verschwörungsideologen und Anhängern okkulter Praktiken.
Russland versucht immer wieder, neue oder angehende Staatsbürger zur Armee einzuziehen und in den Krieg gegen die Ukraine zu schicken. Novaya Gazeta Europe trägt Anhaltspunkte zu diesen undurchsichtigen Prozessen zusammen.
Der polnische Ethnologe Józef Obrębski war einer der besten Kenner Polesiens, dieser faszinierenden Kulturlandschaft zwischen Belarus und der Ukraine. Das belarussische Medium Zerkalo hat alte Fotos von Obrębski entdeckt, die er in den 1930er Jahren dort gemacht hat. Wir zeigen eine Auswahl.
Wie kommen Menschen damit zurecht, dass ihr Land einen Krieg führt, mit dem sie nicht einverstanden sind? Die Soziologin Anna Kuleschowa hat mehr als hundert Interviews mit russischen Kriegsgegnern geführt. Das Portal Cherta veröffentlicht ein erstes Fazit.
Zwölf Jahre Haft drohen den Musikern der belarussischen Gruppe Tor Band. Mediazona Belarus über eine Band, deren eingängige Songs zu Hymnen der Proteste von 2020 wurden.
Für seinen Einsatz für Menschenrechte und die strafrechtliche Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten im Jahr 2022 den Friedensnobelpreis erhalten. Leiterin Olexandra Matwiitschuk erläutert in einem Interview ihre jahrelange Arbeit und deren neue Dimensionen seit Russlands Überfall auf die Ukraine.
Belarus sei bereits von Russland besetzt, Alexander Lukaschenko eine Marionette des Kreml ohne wirkliche Entscheidungsgewalt – dies sind gängige Meinungen und Sichtweisen, gegen die sich der belarussische Journalist Alexander Klaskowski in seiner Analyse wehrt. Er fordert differenzierte Bewertungen und genaues Hinschauen.