Während der landesweiten Proteste in Kasachstan Anfang des Jahres rief Präsident Tokajew OVKS-Truppen unter Führung Russlands zu Hilfe. Welches Interesse leitete Russland? Und welchen Preis musste Kasachstan letztlich für Russlands Unterstützung zahlen? Eine Analyse von Temur Umarow auf Carnegie.ru.
In Belarus wird zusammen mit Russland ein riesiges Manöver exerziert. Was bedeutet die Krise um die Ukraine für die belarussischen Machthaber? Wenn es zum Krieg kommt: Welche Rolle wird Lukaschenko spielen? Artyom Shraibman versucht Antworten auf schwierige Fragen zu finden.
Die 15-jährige Eiskunstläuferin Kamila Walijewa darf trotz Dopingnachweis weiter an Olympia teilnehmen. Doch das eigentliche Problem für den russischen Eiskunstlauf, so meint Kirill Schulika auf Republic, bleibt: das extrem junge Alter der Athletinnen.
Tschetscheniens Herrscher Ramsan Kadyrow geht immer grausamer gegen seine Kritiker vor. Der Kreml sieht tatenlos zu. Konstantin Eggert erklärt auf Snob, warum Putin in Tschetschenien ziemlich machtlos ist.
In seiner Rede an das belarussische Volk beschwört Alexander Lukaschenko, nicht überraschend, die Macht der Macht und lässt durchblicken, dass auch die anstehende Verfassungsreform keinen Kurswechsel bringen wird. Alexander Klaskowski analysiert.
Am 2. Februar 2022 sprach die deutsche Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) ein Sendeverbot für den Fernsehkanal RT DE aus. Am Tag darauf kündigte das russische Außenministerium „Gegenmaßnahmen“ an – die Schließung des Senders Deutsche Welle in Russland. Hintergründe dazu im Bystro von Daria Zakharova – in acht Fragen und Antworten.
Auf das Sendeverbot für RT DE folgte die „Gegenmaßnahme“ seitens Russlands: Dem deutschen Auslandssender Deutsche Welle wurde die Lizenz entzogen, sein Büro in Moskau geschlossen. dekoder bringt unterschiedliche russische Stimmen zur Debatte, die vor allem in staatsnahen Medien geführt wird.
Die Bulgaren sind stets fasziniert von Russland und Putin – so klingt es in den Überschriften von RIA Nowosti. Meduza-Investigativchef Alexej Kowaljow über einen bizarren Trend in russischen Staatsmedien.
Die Antworten der NATO und der USA auf die Forderungen Russlands sind da. Und nun? Dimitri Trenin, Direktor des Moskauer Carnegie Center, sieht im Interview mit Kommersant zwei mögliche Szenarien: ein eher rationales und eines, das auf Eskalation setzt.