Wie die Krise in Russland näher und näher rückt – durch die Abkehr von fossilen Energieträgern in Westeuropa. Wirtschaftswissenschaftler Wladislaw Inosemzew warnt auf Znak.
Die belarussische Lyrikerin Tanya Skarynkina reist mit ihren Angehörigen nach Afrika, trifft auf den Weltenretter Tom Cruise und streitet mit Augustinus, um dem Geheimnis von Zukunft auf die Spur zu kommen. Auch für Belarus.
Rund 177.000 Menschen in Russland leben in geschlossenen psycho-neurologischen Einrichtungen, kurz PNI, oder einfach: Internat. Jelena Kostjuschenko verbrachte mehrere Wochen in einem davon, dekoder bringt Auszüge aus ihrer Reportage in der Novaya Gazeta.
Zum fünften Mal treffen sich Putin und Lukaschenko innerhalb eines Jahres. Was hat der Kreml mit dem zuweilen unkalkulierbaren belarussischen Autokraten vor? Darauf versucht der Journalist Alexander Klaskowski eine Antwort zu finden.
Wie in Afghanistan, wo Russland früh Gespräche mit den Taliban führte, kann Moskau auch in Nahost mit vielen unterschiedlichen Seiten an einem Tisch zusammenkommen. Doch statt einer effektiven Nahost-Strategie betreibe der Kreml zu oft nur Effekthascherei, kritisieren die Nahost-Experten Anton Mardassow und Kirill Semjonow auf Riddle. Schuld daran sei auch die Islamophobie Moskaus.
Wie bei der anstehenden Dumawahl versucht wird, der Regierungspartei Einiges Russland die Mehrheit zu sichern – und etwa das „kluge Wählen“ zu vereiteln, zu dem Nawalnys Team aufruft: Die Novaya Gazeta veröffentlichte den Audiomitschnitt einer Schulung für Wahlhelfer. Meduza fasst ihn zusammen.
Bereits in der Schule sollen die Belarussen auf Linie gebracht werden – Irina Chalip über die militärisch-patriotische Erziehung im Bildungssystem ihres Landes.
Der ehemalige Kriegskorrespondent Michail Koshuchow erklärt im Interview mit Znak, warum er Gespräche mit den Taliban für alternativlos hält, welche Interessen Russland in Afghanistan verfolgt und wie der sowjetische Afghanistan-Krieg mit dem Islamismus zusammenhängt.