Westliche Sanktionen gegen das Regime Lukaschenko? Unwahrscheinlich, glaubt Maxim Samorukow, und sieht die EU und die USA in einer unüberwindbaren Zwickmühle.
Wer oder was treibt den Protest in Belarus? Und wie lange noch? Meduza hat dazu belarussische und russische Experten befragt und zeigt Fotos aus den Straßen von Minsk.
Landesweit protestieren seit Sonntagnacht tausende Belarussinnen und Belarussen gegen Wahlfälschung. Meduza hat mit einzelnen von ihnen gesprochen über ihre Wut und ihre Hoffnung.
Belarus nach der Wahl – eine Blaupause für Russland 2024? In Russland kommentieren zahlreiche Oppositionelle und Liberale das Geschehen im Nachbarland.
Fotografin Stanislava Novgorodtseva kennt die Krim aus ihrer sowjetischen Kindheit. Heute trifft sie auf der Halbinsel auf alte Mythen und eine neue Realität.
Die Proteste in Chabarowsk sind die größten, die die Region je gesehen hat. Was motiviert die Demonstranten? Wer ist Sergej Furgal? Und was bedeuten die Proteste für das System Putin?
Egal wer – Hauptsache, nicht Lukaschenko: Derzeit erwacht eine kritische Wählerstimmung in Belarus. Warum ausgerechnet jetzt? Eine Analyse von Dimitri Nawoscha. (Archiv-Text)
Treffen sich zwei intellektuelle Schwergewichte und treten in den Ring, Boris Akunin und Dimitri Bykow: Wie das denn nun sei mit Russland und der Sowjetunion und ob man das vergleichen könne. Wie aus einem Interview fast ein Streitgespräch wird, in dem für Sowjetnostalgie nicht viel Platz bleibt …
Juri Dmitrijew wurde zu 3,5 Jahren Lagerhaft verurteilt. Der Prozess gegen ihn hatte international für Aufsehen gesorgt, viele kritisieren ihn als politisch motiviert. Jahrzehntelang hatte Dmitrijew in Karelien die Gräber von Opfern des Großen Terrors aufgespürt. Ist der Prozess ein Versuch, ihn mundtot zu machen? Ein Auszug aus Dmitrijews Schlusswort vor Gericht.
Es regnet Auszeichnungen: Eine Recherche darüber, wer in Russland heute eigentlich alles wofür ausgezeichnet wird. Warum das oft keiner weiß. Und was das mit Land und Gesellschaft eigentlich macht.