Vor 30 Jahren hat der Mauerfall am 9. November die Menschen überrascht – das Jubiläum in diesem Jahr ist überraschungsfrei – sollen Performances und Spektakel eine bange Leere füllen? Eine Leere, die vor 30 Jahren für…
„Die Mauer muss weg!“ – vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, rückblickend war es der Anfang vom Ende der deutschen Teilung. dekoder bringt eine historische deutsch-deutsch-sowjetische Presseschau zum 9. November 1989.
In Russlands hohem Norden gibt es sehr viele Garagen. Wegen der Kälte. Autos stehen allerdings nur noch selten darin. Dafür Musikstudios, Wohnzimmer mit Kamin oder Taubenhäuser. Ein Fotoprojekt von Oksana Ozgur.
Wie ein britischer Korrespondent vor allem Themen aus russischen Boulevardmedien aufgreift, diese Geschichten dann aus britischen Medien wieder in russische Medien zurückwandern („westliche Medien berichten …“) und eine Studie, die sich in großen Teilen auf die Artikel des britischen Korrespondenten stützt, schließlich die negative Berichterstattung über Russland in ausländischen Medien beklagt – diesen Knoten hat Meduza entdeckt und versucht, ihn zu entwirren.
Klimaaktivistin Greta Thunberg hat für einen seltenen Konsens in der russischen Gesellschaft gesorgt: Sie hat fast jeden gegen sich aufgebracht, schreibt der Politologe und Historiker Sergej Medwedew auf Republic, und er erklärt, was an der russischen Greta-Kritik so spezifisch ist.
Rocklegende Boris Grebenschtschikow tourt Ende Oktober durch Deutschland. Erst vor Kurzem sorgte sein Song über Propagandamacher im Fernsehen für Wirbel in der russischen TV-Welt: Wen hat er wohl gemeint? Eine Kurz-Chronik der Debatte.
Bei ihrem Rückzug aus Syrien hinterlassen die USA ein Machtvakuum, in das Russland, Türkei und Iran stoßen. Was passiert nun mit den Kurdengebieten in Nordsyrien? Wird Syrien zum Spielball der neuen Garantiemächte? Ein Bystro von Felix Riefer in sieben Fragen und Antworten.
„Zuerst schuf Gott den Mann. Damit dem Mann nicht langweilig werde, machte Gott aus dessen Rippe die Frau. Dann fingen sie doch an, sich zu langweilen – und erfanden Sextoys.“ Snob-Mitarbeiter Igor Saljubowin in Russlands größter Sextoy-Fabrik in der Oblast Kuban.
In einer geschichtspolitischen Offensive verteidigt der Kreml den vor 80 Jahren unterzeichneten Hitler-Stalin-Pakt. Außenexperte Wladimir Frolow fragt nach den Gründen und Adressaten.
Totale Überwachung, grassierende Folter und Umerziehungslager, in denen mehr als eine Million Uiguren und Kasachen interniert sind: Das nordwestchinesische Gebiet Xinjiang ist ein „Gefängnis unter freiem Himmel“, sagt der russische Journalist Schura Burtin. Für Russki Reporter fragt er, weshalb Kasachstan und andere Länder zu der entsetzlichen Tragödie von Xinjiang schweigen – die nun auch durch die China Cables, geleakte Geheimdokumente, belegt ist. Ein Longread.