Soziologe Grigori Judin im Interview mit der Novaya Gazeta über die Atomisierung der russischen Gesellschaft, ihre Sehnsucht nach Zusammenhalt, und „TV-Solidarität“ als behelfsmäßiger Ersatz, dessen Wirkung schwindet.
„Coole Kerle spielen ein endloses Nullsummenspiel“: Am Samstag läuft die 60-Tage-Frist für Russland ab, die USA drohen, aus dem INF-Vertrag auszusteigen. Militärexperte Alexander Golz kommentiert Politik und Weltbild des Kreml.
Venezuela gilt als Russlands wichtigster Verbündeter in Lateinamerika. Im Machtkampf zwischen Maduro und Guaidó steht Moskau hinter Maduro. Das wird in Russland derzeit vor allem in Sozialen Medien heftig diskutiert. dekoder bringt Ausschnitte aus der Debatte.
Der Videodesigner und Filmemacher Dimitri Kalaschnikow hat aus den besten russischen Dashcam-Videos einen Langfilm produziert. The Road Movie wurde gestern zwar nicht nominiert, stand aber auf der Longlist für die Oscars. Im Interview mit Bumaga erzählt der Regisseur, was einem auf russischen Straßen so vor die Linse kommt und was er daraus gelernt hat.
Im Öl- und Gasstreit zwischen Russland und Belarus werden Befürchtungen laut: Droht hier eine Art zweite Krim, eine Eingliederung von Belarus in Russland? Artyom Shraibman kommentiert auf Carnegie.ru und beginnt mit der Prämisse: Alles ist möglich. Aber …
Worauf hofft Putin noch? Das fragt The New Times angesichts der ökonomisch angespannten Lage den Wirtschaftswissenschaftler Wladislaw Inosemzew. Eine Prognose.
Einblick hinter Gitter: Olga Romanowa, Vorsitzende der Häftlingsorganisation Rus Sidjaschtschaja, beschreibt das russische Gefängnissystem als einen Ort, an dem alle erniedrigt werden – mit Unterschieden.
Ja, klar, sie klauen, aber wenigstens bringen sie keinen um, beziehungsweise manchmal schon, aber das ist nicht ihr Ziel. Und auch uns bleiben ja wiederum ein paar winzige Annehmlichkeiten … Iwan Dawydow mit einem (zwiespältigen) Loblied auf die Korruption.