Zum fünften Mal treffen sich Putin und Lukaschenko innerhalb eines Jahres. Was hat der Kreml mit dem zuweilen unkalkulierbaren belarussischen Autokraten vor? Darauf versucht der Journalist Alexander Klaskowski eine Antwort zu finden.
Wie in Afghanistan, wo Russland früh Gespräche mit den Taliban führte, kann Moskau auch in Nahost mit vielen unterschiedlichen Seiten an einem Tisch zusammenkommen. Doch statt einer effektiven Nahost-Strategie betreibe der Kreml zu oft nur Effekthascherei, kritisieren die Nahost-Experten Anton Mardassow und Kirill Semjonow auf Riddle. Schuld daran sei auch die Islamophobie Moskaus.
Wie bei der anstehenden Dumawahl versucht wird, der Regierungspartei Einiges Russland die Mehrheit zu sichern – und etwa das „kluge Wählen“ zu vereiteln, zu dem Nawalnys Team aufruft: Die Novaya Gazeta veröffentlichte den Audiomitschnitt einer Schulung für Wahlhelfer. Meduza fasst ihn zusammen.
Der ehemalige Kriegskorrespondent Michail Koshuchow erklärt im Interview mit Znak, warum er Gespräche mit den Taliban für alternativlos hält, welche Interessen Russland in Afghanistan verfolgt und wie der sowjetische Afghanistan-Krieg mit dem Islamismus zusammenhängt.
Am 4. August 2021 begann der Prozess gegen Maria Kolesnikowa, der am 6. September mit einer elfjährigen Haftstrafe für die belarussische Oppositionelle endete. Dem TV-Sender Doshd hat sie kurz vor Prozessbeginn geschildert, warum sie nichts bereut und nach wie vor überzeugt ist, dass die belarussische Regierung vor dem Aus steht.
Litauen wirft Lukaschenko vor, gezielt Flüchtlinge über die Grenzen der EU zu schleusen. Woher kommen die, und wie gelangen sie tatsächlich nach Belarus und über die Grenzen? Eine Reportage von Reform.by. (Archiv-Text)
In Sibirien wüten heftige Waldbrände, auch Freiwillige sind bei den Löscharbeiten dabei. Die Novaya Gazeta hat mit einem von ihnen gesprochen. Das Interview gibt Einblick in die Arbeit und das hohe Engagement vor Ort – legt aber auch Missstände offen.
Russland hat die selbst ernannten Volksrepubliken DNR und LNR als unabhängig anerkannt. Konstantin Eggert sah eine solche Entwicklung bereits voraus, als Putin vergangenen Sommer einen Aufsatz über die historische Einheit von Russen und Ukrainern veröffentlichte.