Corona-Krise, und Putin wirkt blass: Leonid Gosman kommentiert auf Republic Auftritte und Verhalten des russischen Präsidenten während der Pandemie – und was das für Russland nach der Krise bedeuten könnte.
Russlands offizielle Corona-Zahlen sind extrem niedrig. Auf The Insider findet der Epidemiologe Wassili Wlassow allerlei Gründe dafür – wie etwa Statistikfehler und Manipulationen.
Putin nawsegda (dt. Putin für immer) kommentieren manche Medien die Verfassungsänderung. Putin kann im Amt bleiben auch nach 2024: War das ein Teil seines Plans? Wird er dazu gedrängt? Oder bietet sich einfach eine günstige Gelegenheit? Eine Debattenschau.
Am 10. März stimmt die Duma in zweiter Lesung über die Verfassungsänderung ab. Vielen kommt diese skurril vor – doch auch Kremlsprecher Dimitri Peskow steht offenbar vor einigen Rätseln.
Kann Donbass zu einer Blaupause für Syrien werden? Das fragt der russische Außenexperte Wladimir Frolow, der die zugespitzte Situation in Syrien aus russischer Sicht beleuchtet.
Wie war das eigentlich Anfang der 1990er Jahre? Welche Fehler der Westen damals in Russland begangen hat und was er heute zusammen mit Russland tun kann, um sie zumindest ein bisschen zu korrigieren, kommentiert der Historiker und Spezialist für russisch-amerikanische Beziehungen Ivan Kurilla.
Der Kreml will die Weltlage entspannen – und mit den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats auf einem Gipfeltreffen an der künftigen Weltordnung arbeiten. Außenexperte Wladimir Frolow fragt, was davon zu halten ist.
Bei der Holocaust-Gedenkfeier in Yad Vashem am 23. Januar 2020 wird auch Putin anwesend sein. Sein polnischer Amtskollege Andrzej Duda dagegen fehlt. Historiker Alexej Miller spricht im Interview mit der Novaya Gazeta über Erinnerungskriege und ihr Instrumentarium.
Bystro, bystro – ganz schnell soll die neue Verfassung nun verabschiedet werden. Wie sie aussehen wird, und warum das Eiltempo den Machern zum Verhängnis werden könnte – das kommentiert Fjodor Krascheninnikow.