Quelle

dekoder


  • Jahr des historischen Gedenkens

    Will man eigentlich zurück an Orte der Gewalt? Das fragt sich die belarussische Autorin Julia Artjomowa in ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft und reflektiert dabei die Eskalation der Gewalt in ihrer Heimat seit den Protesten 2020 und seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

    In Kultur & Diskurs von

  • Special

    Der Pazifismus ist tot

    Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, bei dem auch Belarus eine unheilvolle Rolle spielt, sieht sich der Schriftsteller und Lyriker Alhierd Bacharevič einer schmerzhaften Zerrissenheit ausgeliefert.

  • Special

    Ein Feiertag im Rauch des Krieges

    „Die Ukraine wird diesen Krieg überleben.” Davon ist der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow überzeugt. Seit Beginn der großen russischen Invasion vor einem halben Jahr beschäftigt er sich nicht mehr mit der Fiktion seiner Romane, sondern damit, der Welt die Geschichte und Kultur seines Landes näherzubringen.

  • Special

    Kampf der Unabhängigkeit

    Am 24. August feiert die Ukraine traditionell ihre Unabhängigkeit, auf die es Russland nicht erst mit dem vor sechs Monaten losgetretenen Angriffskrieg abgesehen hat. Was bedeutet der Krieg für das Unabhängigkeitsgefühl der Ukrainer? Und wie blicken die den Ukrainern verbundenen Belarussen auf den Feiertag? Darüber schreiben die beiden Schriftsteller Andrej Kurkow und Alhierd Bacharevič.