Banale Reiseandenken oder ein wichtiges Nachrichtenmedium? Monica Rüthers über die Postkarten, die die revolutionären Ereignisse um 1917 begleiteten und den Kampf um die Deutungshoheit eröffneten.
Bei der Abschlussveranstaltung des Diskussions-Klubs „Valdai“ am 19. Oktober 2017 kam Russlands Präsident Wladimir Putin auch auf das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien zu sprechen. Die Vergleiche, die er dabei zog, halten nicht alle für legitim ……
Eisensteins Film Oktober hatte zum Ziel, die Welt zum zweiten Mal nach dem Oktoberaufstand 1917 zu erschüttern und den Mythos der sozialistischen Revolution zu festigen. Oksana Bulgakowa über den zentralen Revolutionsfilm, der zum Kanon aller späteren Darstellungen wurde.
Liebe dekoder-Leser, Freunde und Förderer, es ist viel los bei dekoder, eine kleine Perestroika findet statt: Wir bauen eine neue Community auf, den dekoder-Klub – und haben eine neue Geschäfts-Struktur. Dabei geht es insgesamt für den dekoder nun…
Good bye, dekoder, oder, wie es natürlich besser heißen sollte: До свидания! Nein, keine Sorge: dekoder wird weiter Russland entschlüsseln. Aber nun sind die Redakteure die alleinigen Herren und Damen im Haus! Und ich kehre,…
Katalonien, Kosovo, Krim … : Wer wird in die Unabhängigkeit entlassen und wer nicht? Wer handelt dabei nach doppelten Standards? Und warum diskutiert Russland zwar über Katalonien, aber nicht über die Krim und eigene innenpolitische Fragen? Ausschnitte aus russischen Medien-Debatten.
Gute Übersetzer aus dem Russischen sind immer auch zugleich selbst Experten für Russland. Zudem müssen sie ein hervorragendes Sprachgespür im Deutschen besitzen. Die dekoder-Texte werden von professionellen Literatur- und Fachübersetzern ins Deutsche gebracht. Hier stellen wir sie euch vor:
Am 19. September 2017 wurde in Moskau ein neues Denkmal eröffnet – für Michail Kalaschnikow, den Konstrukteur der meistverbreiteten Feuerwaffe der Welt, der AK-47. Bei der feierlichen Einweihungszeremonie wählte Kulturminister Wladimir Medinski Worte, die im…
Das Auto viel zu schnell auf einer Landstraße, der Junge zur falschen Zeit am falschen Ort, ein schreckliches Unglück. Es mündet in einen dramatischen Thriller rund um einen aufstrebenden Polizeibeamten und eine Mutter, die um ihr Recht kämpft. Regisseur Juri Bykow steht für ein russisches Gegenwartskino, das Gesellschaftskritik sehr geschickt im Genrekino verpackt. Eva Binder über seinen Film Major.
Regisseur Kirill Serebrennikow steht unter Hausarrest. Ihm wird Betrug in Millionenhöhe vorgeworfen. Viele zweifeln an den Vorwürfen, es tobt eine Debatte, an der sich auch zahlreiche Prominente wie der Geiger Gidon Kremer, Autor Boris Akunin oder Regisseur Andrej Kontschalowski beteiligen: Warum ausgerechnet Serebrennikow? Soll hier ein Exempel statuiert werden? Und wer steckt dahinter?