Quelle

The Insider

The Insider

Das Internet-Medium The Insider arbeitet vor allem investigativ. Gründer und zugleich Chefredakteur des Portals ist der Journalist und Polit-Aktivist Roman Dobroсhotow. Auf der Website werden häufig geleakte Materialien (sogenannte sliwy) veröffentlicht. Seit seiner Gründung 2013 hat das Medium mit seinen Recherchen – oft gemeinsam mit Bellingcat und anderen internationalen Medien, etwa dem deutschen Der Spiegel – immer wieder für Aufsehen gesorgt. 

Im Dezember 2020 veröffentlichte The Insider eine gemeinsame Recherche mit Bellingcat zur Nowitschok-Vergiftung Nawalnys, auch Der Spiegel war daran beteiligt. Demnach standen acht Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes FSB hinter der Vergiftung. Sie sollen den Oppositionspolitiker schon jahrelang beschattet haben.

The Insider recherchiert zu vielen wichtigen Themen, etwa auch zum Abschuss der Boeing MH-17. Nach der Vergiftung des russischen Ex-Spions Sergej Skripal in Großbritannien beispielsweise hatte Roman Dobrochotow – ebenfalls in Kooperation mit dem britischen Recherchenetzwerk Bellingcat – 2018 die wahre Identität der beiden Hauptverdächtigen aufgedeckt

Der Moskauer ZEIT-Korrespondentin Alice Bota und der ZEIT-Mitarbeiterin Julia Smirnova hatte Roman Dobrochotow einst beschrieben, welche Vorsichtsmaßnahmen er für seine Arbeit ergreift: „Dobrochotows Seite ist im Ausland registriert. Er hat keine Redaktionsräume, in die eingebrochen werden könnte, [...], er hat keine Arbeitscomputer, die beschlagnahmt werden könnten, keinen Investor, der unter Druck gesetzt werden könnte. Er glaubt – hofft? –, dass sein Medium, eine Website, zu groß sei, als dass sich ein kleiner Beamter daran vergreifen könnte, aber zu klein, um vom Kreml beachtet zu werden. Alles, was Dobrochotow braucht, ist ein Café, WLAN und seinen verschlüsselten Laptop.“

Um seine eigene Sicherheit macht sich der Investigativjournalist im Interview mit Meduza nicht allzu große Sorgen: „Solange wir im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, sind die politischen Risiken solcher Handlungen, sei es eine Festnahme oder ein Mord, ziemlich hoch. Auch wäre der Gewinn nicht besonders groß, denn die Recherche ist publik.“

The Insider wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, 2019 etwa mit dem Free Media Award der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der norwegischen Stiftung Fritt Ord – auch auf Vorschlag von dekoder. 

Ende Juli 2021 wurde The Insider zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt – wie zuvor etwa die Online-Medien Meduza, VTimes sowie der Chefredakteur und einzelne Mitarbeiter von Projekt. Im April 2022 wurde auch Chefredakteur Roman Dobrochotow auf diese „Agentenliste“ gesetzt.

Eckdaten:

Gegründet: 2013
Chefredakteur: Roman Dobrochotow
URL: www.theins.ru

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Alexej Balabanow

„Sila w prawde“ (dt. Die Macht liegt in der Wahrheit) – der Ausspruch aus dem Kultfilm Brat vom russischen Regisseur Alexej Balabanow ist heute ein Propaganda-Slogan. Wer war Balabanow, dessen Protagonisten und Zitate die russische Gesellschaft in den letzten 20 Jahren so geprägt haben? Slavistin und Filmwissenschaftlerin Eva Binder über den Künstler, der am 18. Mai 2013 im Alter von 54 Jahren gestorben ist. 

Gnose

Jewgeni Roisman

Er wird oft als ein „prominenter Kreml-Kritiker“ und „Oppositioneller“ bezeichnet. Allerdings passen diese Kategorien nicht ohne weiteres. Oleksiy Bondarenko und Morvan Lallouet über Jewgeni Roisman – ein Politiker, der seinen Weg von einem militanten Anti-Drogen-Aktivisten zum „Volksbürgermeister“ von Jekaterinburg genommen hat und nun wegen seiner kompromisslosen Haltung zum russischen Krieg fünf Jahre Haft riskiert.

Gnose

Russisches YouTube

YouTube ist die letzte westliche Social-Media-Plattform in Russland, die noch frei zugänglich ist. Wer unabhängige Informationen zum Krieg gegen die Ukraine sucht, kann sie dort finden. Viele geblockte Medien sind deswegen zu YouTube gewechselt. Allerdings konkurrieren sie hier mit den Fake News und der massiven Desinformation der russischen Staatspropaganda.

Gnose

Jewgeni Prigoshin

Vom Leningrader Kriminellen zum zentralen Akteur im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Anton Himmelspach über den Putin-Vertrauten Prigoshin, der als Chef der Söldnergruppe Wagner gilt.

Gnose

Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

Capital Bra, Kalazh44, Olexesh … – Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Sie stürmen die Charts und sind in aller Munde. Wenn es jedoch um politische Aussagen ihrer Musik geht, wird die Lage kompliziert. Denn in ihren Songs verhandeln sie Identitäten auch, wenn es um Russlands Angriffskrieg in der Ukraine geht.

Gnose Belarus

Heldenstadt Minsk

Sowjetische Heldenstadt, Machtzentrum von Alexander Lukaschenko, Schauplatz der Freiheitsproteste von 2020: Die belarussische Hauptstadt Minsk steht heute vor allem für die Kontraste in der autoritären Republik Belarus. Dabei blickt die Stadt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Thomas M. Bohn zieht den Bogen von der kleinen Marktgemeinde zur Metropole. 

Gnose

Ilja Jaschin

Achteinhalb Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den russischen Oppositionellen Ilja Jaschin. Er hat es kommen sehen und sich dennoch entschieden, in Russland zu bleiben – und gegen den Krieg in der Ukraine einzutreten. Morvan Lallouet stellt ihn vor.

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Belarus und die Ukraine pflegten lange gute, weitgehend konfliktfreie Kontakte. Nicht einmal die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim konnte das nachhaltig eintrüben – obwohl der belarussische Machthaber Lukaschenko an der Seite des Kreml blieb. Doch seither ist viel passiert: Die russische Invasion der Ukraine hat die Beziehungen zwischen Minsk und Kyjiw nun in ihren Grundfesten erschüttert.

Gnose Ukraine

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan hat sich als eine der wichtigsten Stimmen in der ukrainischen Literatur etabliert. Im Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, organisiert er Hilfsgüter und gibt Konzerte. Was treibt ihn an, wo liegen seine literarischen Wurzeln, wie lässt sich sein Werk vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Ereignisse verstehen? Kateryna Stetsevych über den Mann, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird.

Gnose

Russland und die Türkei

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Beziehungen zum NATO-Mitglied Türkei für den Kreml besonders wichtig. Wo diese Partnerschaft ihre Grenzen hat und warum eine antiwestliche Allianz beider Länder unwahrscheinlich ist, das erläutert Daria Isachenko. 

In einem Land zwischen Wald und Fluss, © Svetlana Yerkovich (All rights reserved)