Eine Trauerromanze, eine entstellte Marseillaise, eine Zionistenhymne sowie weitere Melodien und Rhythmen des Jahres 1917 – zusammengestellt von Alexej Petuchow.
Wie die Wirtschaft retten? Noch im Mai legen Berater rund um Ex-Finanzminister Kudrin ihr Strategiepapier vor. Es steht in Konkurrenz zum Plan des sogenannten Stolypin-Klubs. Doch letzten Endes mache es keinen Unterschied, auf welche Strategie sich der Staat festlegt – sagt Wirtschaftswissenschaftler Wladimir Korowkin.
Vor fünf Jahren wurden sie beim Marsch der Millionen auf dem Bolotnaja-Platz verhaftet, bis heute laufen Gerichtsverfahren gegen einzelnen Aktivisten. The Village sprach mit Leuten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese Prozesse zu besuchen.
Der geplante Abriss von mehreren tausend Wohnhäusern in Moskau ist das größte Abriss- und Neubauprojekt, das jemals in Russland unternommen wurde. Ein Besuch bei Bewohnern und Haustieren von zwölf Fünfgeschossern.
In einer Freiluftdisko am Strand tobt sich die 17-jährige Vera mit ihren Freunden aus. Malenkaja Vera ist ein Film über jugendliche Rebellion während der Perestroika in der sowjetischen Provinz. Eva Binder über das Aufbegehren in Netzstrümpfen.
Das ist doch nur ein Film. Diesen harmlosen wie unwahren Satz hat sicher jeder schon mal gesagt. Doch einige Filme überdauern ihre Zeit, verkörpern eine Strömung, werden Klassiker oder kleine Meilensteine. Bei dekoder tauchen wir…
In Kubinka bei Moskau stellen Rollenspieler die Schlacht um Berlin nach. Ilja Milschtein darüber, warum derartige Aktionen eher helfen, die Vergangenheit zu vergessen.
Boris Grebenschtschikow, Frontmann der legendären Rockband Aquarium, feiert heute seinen 70. Geburtstag. Meist spielt er in ausverkauften Hallen. Am liebsten aber tritt er als Straßenmusiker auf. (Archiv-Text)