Was kann Fotografie uns über Transformationsprozesse und den „postsowjetischen Zustand” erzählen? Darüber haben die Kuratoren einer Ausstellung in Jerewan reflektiert. dekoder zeigt ausgewählte Fotos.
Im Interview mit dem Online-Medium Gazeta.by spricht der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko über sein Leben im Exil, über seinen inhaftierten Vater und über das Schreiben in einer düsteren Zeit.
Er konnte Russland nicht mehr ertragen. Sie flohen vor den Bomben aus Kyjiw: Die Geschichte von einem fast vergessenen Rockstar aus Sankt Petersburg und einem Schauspielerpaar aus Kyjiw, die in einer kleinen Stadt an der Küste von Montenegro gemeinsam ein Theater gründeten.
Treffen zwischen Lukaschenko und Putin gibt es im Dauertakt, diesmal trafen sich die beiden in Moskau. Worum ging es bei diesem Aufeinandertreffen? Alexander Klaskowski analysiert und zeigt dabei, wie der belarussische Autokrat aus einer Position der Unterlegenheit immer wieder versucht, Vorteile für sich herauszuschlagen.
Belarussische Kämpfer fallen nach ihrem Einsatz für die Ukraine in ihrem neuen Leben im Exil häufig in ein tiefes Loch. Die Redaktion des belarussischen Senders Euroradio hat mit Betroffenen gesprochen und mit Hilfsorganisationen, die sich in Polen für die Veteranen einsetzen.
Trotz Fachkräftemangels gehen die belarussischen Machthaber massiv gegen Ärzte und anderes medizinisches Personal vor. Es ist die Rache dafür, dass sich „die Helfer in Weiß” vielfach den Protesten im Jahr 2020 angeschlossen haben. Die Folgen für das Gesundheitssystem in Belarus sind katastrophal, schreibt Jana Machowa.
Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl 2024 hatten Polizei und Geheimdienst Wohnungen von Künstlerinnen und Künstlern in ganz Russland durchsucht. Was war der Hintergrund der Aktion?
Welcher Horror sich in Belarus abspielt, meint Sewjaryn Kwjatkouski, würden auch in Polen viele nicht wirklich begreifen. Dieser und anderen Beobachtungen widmet sich der belarussische Autor und Journalist in einem Kommentar auf Nowy Tschas.
Putin gibt der Ukraine die Schuld am Terroranschlag in der Crocus City Hall – ohne dafür Belege zu präsentieren. Ruslan Lewijew, Gründer des Recherchenetzwerks Conflict Intelligence Team, spricht im Interview mit Republic darüber, warum Putin die Terrorwarnungen der USA ignorierte und warum der IS eigene Motive hat, in Russland Terroranschläge zu verüben.