Wie war das eigentlich Anfang der 1990er Jahre? Welche Fehler der Westen damals in Russland begangen hat und was er heute zusammen mit Russland tun kann, um sie zumindest ein bisschen zu korrigieren, kommentiert der Historiker und Spezialist für russisch-amerikanische Beziehungen Ivan Kurilla.
Terrorismusbeschuldigte im Delo Seti: Einige der nach Foltergeständnis verurteilten Männer sollen Mörder sein. Das behaupten Informanten des Exilmediums Meduza. Unter russischen Liberalen erntet der Artikel darüber viel Kritik, findet aber auch Zuspruch. Eckpunkte einer Debatte.
Russische Steinkohle für Deutschland: Rund zwei Prozent der gesamten deutschen Stromproduktion werden mit Steinkohle aus dem Kusbass erzeugt. Auch die deutsche Stahlindustrie verfeuert jährlich Millionen Tonnen russischer Kohle. Für die deutschen Verbraucher ist das billig, für die Menschen in Kusbass aber ein gravierendes Problem.
Teodor Shanin war ein intellektueller und kultureller Grenzgänger zwischen Ost und West. Der britische Soziologe, geboren in Vilnius, aufgewachsen in Polen, war Mitbegründer einer renommierten Moskauer Hochschule, die nach ihm kurz Schaninka genannt wird. Ein Nachruf auf einen, von dem wir auch nach seinem Tod viel lernen können.
Sechs bis 18 Jahre Haft für die angeblichen Teilnehmer der vermeintlichen Terrororganisation Set: Menschenrechtler protestieren gegen Willkürjustiz und Aussagen, die unter Folter erzwungen wurden. Meduza bringt Ausschnitte aus den Protokollen.
Der Kreml will die Weltlage entspannen – und mit den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats auf einem Gipfeltreffen an der künftigen Weltordnung arbeiten. Außenexperte Wladimir Frolow fragt, was davon zu halten ist.
Intrigen und Geldgier – darum geht es in Russian Affairs, der ersten russischen Serie in Amazons Kategorie Originals and Exclusives. Die erste Staffel stammt von Konstantin Bogomolow. Er gilt als einer der wichtigsten Theaterregisseure des Landes und sieht sich zunehmend mit Vorwürfen konfrontiert, die da lauten: Intrigen und Geldgier. Ein Interview.
Dem ferner rückenden Russland wieder näher kommen – das ist Ziel, Sinn, Wesenskern und Ursprung von dekoder. In fast fünf Jahren haben wir im weltweiten Internetz einen Kosmos aufgespannt aus Bildern, Berichten, Interviews, Reportagen, Kommentaren,…
Bei der Holocaust-Gedenkfeier in Yad Vashem am 23. Januar 2020 wird auch Putin anwesend sein. Sein polnischer Amtskollege Andrzej Duda dagegen fehlt. Historiker Alexej Miller spricht im Interview mit der Novaya Gazeta über Erinnerungskriege und ihr Instrumentarium.
Bystro, bystro – ganz schnell soll die neue Verfassung nun verabschiedet werden. Wie sie aussehen wird, und warum das Eiltempo den Machern zum Verhängnis werden könnte – das kommentiert Fjodor Krascheninnikow.