Am Mittwoch, 15. Januar 2020, überschlagen sich die Ereignisse: Putin regt eine Reihe von Verfassungsänderungen an (über die die Bürger in einem Referendum abstimmen sollen), dann tritt die Regierung zurück und auch Premier Medwedew, für den ein Nachfolger präsentiert wird. Was geht da vor im Kreml? Ein Bystro von Jens Siegert in fünf Fragen und Antworten.
Heute kommt der Film Dylda (Beanpole) in die deutschen Kinos. Er erzählt von einer Frauenfreundschaft in Leningrad nach der Blockade. Dylda ist einer der wichtigsten russischen Filme derzeit, mehrfach ausgezeichnet, etwa in Cannes, außerdem stand er auf der Shortlist für den Auslands-Oscar. Ein Gespräch mit dem 28-jährigen Regisseur Kantemir Balagow über zeitlose Fragen von Trauma, Schmerz und Menschlichkeit (Archiv-Text).
Solschenizyn, Schalamow, Limonow – das ureigen russische Genre Gefängnis- oder Lagerliteratur ist reich an Beispielen. Auch Oleg Senzow gehört dazu, er wurde im Herbst 2019 aus einem russischen Gefängnis entlassen und schreibt über Gefängnisse im Norden – errichtet einzig, um die Menschen zu brechen.
Was 20 Jahre Putin mit dem russischen Kultfilm Brat gemein haben: Juri Saprykin mit einem filmreifen Parforceritt durch die neueste Geschichte Russlands.
Am 31. Dezember 1999 ist Jelzin zurückgetreten, und damit begann die Ära Putin. Die russischen Medien haben diese Zäsur überwiegend positiv aufgenommen, nur wenige Stimmen blickten skeptisch auf den neuen Präsidenten und die Art der Machtübergabe. Eine historische Presseschau sowie O-Töne von Jelzin und Putin.
„Staunend sieht er, über Nacht / auf dem weiten öden Strand / eine große Stadt erstand …“ Fotograf Andrey Ivanov entführt den Betrachter in die surreale Bildwelt russischer Märchen. Dabei entstehen seine Fotos mitten im Hier und Jetzt.
Wer war eigentlich Zelimkhan Khangoshvili? Was wirft der Kreml ihm vor? Und warum nimmt Moskau trotz weitgehender internationaler Isolation erneut solch gravierende Verwerfungen in Kauf? Oleg Kaschin kommentiert auf Republic.
Russland ist der zweitgrößte Erdölexporteur der Welt, dennoch haben viele Russen geringe Löhne. Auch Bildung und Entwicklung gehen zurück, warnt Alexander Etkind. Und das ist noch nicht alles.