Medien
Gnose

befristete Registrierung

Ausländische Staatsbürger, die mit einem Visum nach Russland einreisen und länger als sieben Tage bleiben, müssen sich an jedem neuen Aufenthaltsort bei der Migrationsbehörde registrieren lassen. Oftmals übernehmen Hotels diese Formalität.

Gnose

Kuskins Mutter

„Ich werde dir Kuskins Mutter zeigen!“ – ein Idiom unklarer Herkunft, das als Drohung geäußert wird. Bekanntheit im Ausland erlangte der Ausdruck im Jahr 1960, als Parteichef Nikita Chruschtschow ihn in einer Rede bei den Vereinten Nationen gebrauchte. Seitdem wurde der Begriff „Kuskins Mutter“ auch gelegentlich für die sowjetischen Atombomben verwendet.

Gnose

Andrej Piontkowski

Geboren 1940, in Physik promoviert, heute Publizist und Oppositionspolitiker. Er war von 2004 bis 2010 Mitglied der Partei Jabloko, bevor er zu der Gruppierung Solidarnost wechselte. Im Jahr 2013 verließ er die Gruppe nach einer Auseinandersetzung mit Boris Nemzow, der mit der Partei RPR-PARNAS zu Wahlen antrat. Piontkowski sprach sich dagegen aus, das politische System durch Teilnahme an Wahlen zu legitimieren.

Gnose

Nanotechnologie

Nanotechnologie ist ein Sammelbegriff für technische Entwicklungen im Nano-Bereich (ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter). Der russische Staat fördert die Forschung dazu mit großen Summen und gründete mit Rosnano ein eigenes Unternehmen zur Entwicklung von Nanotechnologie. Die offizielle Begeisterung für die verheißungsvolle Technik ist häufig Gegenstand von ironischen Kommentaren und Internet-Memes.

Gnose

Blutsonntag 1905

Am 9. Januar 1905 (nach europäischer Zeitrechnung der 22.01.) versammelten sich während eines Generalstreiks mehrere Tausend Arbeiter vor dem Winterpalast in St. Petersburg. Sie protestierten für bessere Arbeitsbedingungen, Agrarreformen und eine Volksvertretung. Die Armee schoss auf die friedlichen Demonstranten, mehrere Hundert Menschen wurden getötet. Der sogenannte Blutsonntag markierte den Auftakt zur russischen Revolution von 1905.

Gnose

Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei

Nachdem die türkische Armee am 24. November 2015 einen russischen Kampfjet an der türkisch-syrischen Grenze abgeschossen hatte, erließ Russland eine Reihe von Sanktionen gegen das Land. Darunter fallen ein Importverbot für türkische Waren (u. a. Obst, Gemüse und Fleischprodukte) sowie ein Verbot von Charterflügen in die Türkei. Die meisten Arbeitgeber dürfen außerdem keine türkischen Staatsbürger mehr einstellen.

Gnose

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) wurde mit der Auflösung der Sowjetunion am 8. Dezember 1991 gegründet und umfasste zunächst alle Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit Ausnahme des Baltikums. Die GUS ist ein loser Staatenverbund, der trotz breiter Kooperationsziele kaum wirkliche Integration geschaffen hat. Wichtiger wurden im Laufe der Zeit andere Projekte, wie etwa die Eurasische Wirtschaftsunion.

Gnose

Territoriale Unstimmigkeiten mit Japan

Bei dem Streit zwischen Russland und Japan geht es um mehrere Inseln nordöstlich der japanischen Küste, die von beiden Ländern beansprucht werden. Die Kurilen, zu denen die Inseln gehören, gingen in den Beschlüssen von Jalta aus dem Jahr 1945 an die Sowjetunion. Diesen Vertrag erkennt Japan jedoch nicht an und beruft sich stattdessen auf einen Vertrag aus dem Jahr 1855. Aufgrund des ungeklärten Gebietskonflikts haben beide Staaten noch immer keinen Friedensvertrag unterzeichnet.

Gnose

Weltordnung (Film)

Ein Dokumentarfilm des Regisseurs Wladimir Solowjow (ausgestrahlt am 20.12.2015). Solowjow produzierte bereits mehrere Arbeiten, in denen die aktuelle politische Führung des Landes äußerst positiv dargestellt wird. Der Film zeigt Interviews mit Politikern aus vielen Ländern der Erde, außerdem mehrere Gespräche mit Putin.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Hungersnot in der Sowjetunion 1932/33

„Ist es ein Wunder, dass meine Haare begannen zu ergrauen, als ich vierzehn Jahre alt war?“, erinnert sich ein Ukrainer an die Hungersnot 1932–33. Am 30. November hat der Bundestag eine Resolution über den Holodomor verabschiedet. Robert Kindler über die dramatische Hungerkatastrophe vor 90 Jahren und die aktuellen Debatten darüber.

Gnose

Pawel Durow

Philologe und Programmierer, Internet-Unternehmer und Verteidiger des Rechts auf Privatsphäre: Pawel Durow forderte mit seinem abhörsicheren Messenger Telegram die russische Politik heraus und zieht daraus symbolischen wie realen Gewinn.

Gnose

Leonid Wolkow

Wenn Alexej Nawalny Präsident wäre, dann wäre Leonid Wolkow der Chef seiner Administration. Jan Matti Dollbaum über den zur Fahndung ausgeschriebenen Exilpolitiker, der Nawalnys Präsidentschaftskampagne geleitet hat.

Gnose

Juri Norstein

Mit Zeichentrickfilmen wie Joshik w Tumane (dt. „Der Igel im Nebel“) erschuf Juri Norstein außergewöhnliche filmische Welten, die der Animation eine neue Richtung verliehen und Kinder wie Erwachsene bis heute begeistern und berühren. Henriette Reisner über den russischen Trickfilmer, der am 15. September seinen 80. Geburtstag feierte.

Gnose

Hip-Hop in Russland

„Macht verfickt nochmal Lärm!“ Florian Coppenrath über den russischen Rap, seine Beziehung zur Politik und dominante Stellung in der Gegenwartskultur.

Gnose

Monostädte

Einst waren Monostädte stolze Symbole der sowjetischen Wirtschaftsmacht. Heute sind viele der 317 Städte verwahrlost und erleben ihren Niedergang. Alexander Formozov erklärt, wie es dazu kam und vor welchen Herausforderungen die Monostädte heute stehen.

Gnose

Perm-36

Als Graswurzelinitiative waren in den 1990er Jahren die Gedenkstätte und das Museum am Ort eines ehemaligen Straflagers entstanden. Die aktuellen Entwicklungen rund um diese Einrichtungen gelten vielen heute als Musterbeispiel für die staatliche Neuausrichtung der Geschichtspolitik und den Umgang mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. Anke Giesen über Perm-36.

Gnose

Der Vaterländische Krieg von 1812

Als Vaterländischer Krieg  ging Napoleons gescheiterter Feldzug gegen Russland in die russische Geschichtsschreibung ein, der am 24. Juni 1812 seinen Anfang nahm. Nikolaus Katzer über den Krieg, der im kollektiven Gedächtnis Europas den Platz im 19. Jahrhundert einnimmt, der dem Zweiten Weltkrieg im 20. Jahrhundert zufällt. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)