Medien
Gnose

Stechfliege

Ein Roman der englischen Schriftstellerin Ethel Voynich, erschienen 1897. Die Handlung spielt um 1840 im österreichisch kontrollierten Teil Italiens und portraitiert die antireligiöse und nationalistische Untergrundbewegung „Junges Italien“. Der zunächst romantisch-naive englische Priesterschüler Arthur Burton entwickelt sich zum Sozialrevolutionär, der unter dem Pseudonym „Stechfliege satirische Traktate gegen die kirchlichen Autoritäten verfasst.

Gnose

Notschleshka

Die Organisation Notschleshka (dt. etwa „Nachtasyl“) wurde 1990 in Leningrad gegründet. Als damals aufgrund der Lebensmittelknappheit Rationskarten ausgegeben wurden, erwirkte die Organisation, dass auch Obdachlose damit versorgt wurden. Heute stellt sie Notunterkünfte bereit, teilt Essen und heiße Getränke aus, unterstützt Obdachlose in juristischen Fragen und bietet Hilfe bei Alkoholentzug und der Rückkehr ins normale Leben an. Sie finanziert sich hauptsächlich aus Spenden und zum Teil aus staatlichen Zuschüssen.

Gnose

Wladimir Shirinowski

Politclown, Nazi, Kriegshetzer – Wladimir Shirinowski hatte viele Facetten. Mit seiner Partei LDPR war er stets ein zuverlässiger Teil des Systems Putin. Und einer seiner Vordenker. Am 6. April ist er in Moskau verstorben. 

Gnose

Admiral (Film)

Russisches Kriegsdrama aus 2008 von Andrej Krawtschuk über die Liebe zwischen Admiral Alexander Koltschak und Anna, der Frau seines Kameraden Timirjow. Koltschak ist Oberbefehlshaber der Weißen Armee im russischen Bürgerkrieg und wird von Anna im Kampf gegen die Bolschewiki bis zu seinem Tod 1920 unterstützt.

Gnose

1612 (Ende der Smuta)

Im Jahr 1612 führten der Kaufmann Kusma Minin und der Fürst Dimitri Posharski einen erfolgreichen Volksaufstand gegen die polnische Besatzung Moskaus an. Im Jahr darauf begründete die Wahl Michails I. zum neuen Zaren die Romanow-Dynastie. Nach heutiger offizieller Darstellung wurde damit die „Zeit der Wirren“ beendet.

Gnose

Emser Erlass

Im Jahr 1876 unterzeichnete Zar Alexander II. in Bad Ems einen Erlass, der die Verwendung der ukrainischen Sprache einschränkte. Die Einfuhr und der Druck ukrainischsprachiger Bücher wurden verboten, ebenso ukrainische Theateraufführungen und der Schulunterricht auf Ukrainisch.

Gnose

aufgetaute Melodie

Anspielung auf eine Szene aus dem Roman „Gargantua und Pantagruel“ des französischen Renaissance-Schriftstellers François Rabelais. Während einer Schiffsreise am Rande eines phantastischen „Eismeeres“ vernehmen die Protagonisten unbekannte Klänge. Sie vermuten, dass es sich um längst verklungene Weisheiten klassischer Philosophen handelt – um Wörter, mit denen sie selbst nichts anzufangen wissen, deren Anziehungskraft sie sich jedoch nicht entziehen können.

Gnose

Alexander Sidjakin

Der Jurist Alexander Sidjakin (geb. 1977) machte nach seinem Einstieg in die Politik zunächst in der Region Baschkortostan bei der Partei „Gerechtes Russland“ Karriere. Seit 2011 saß er dann für die Regierungspartei „Einiges Russland“ im nationalen Parlament. Dort wirkte an der Verschärfung des Demonstrationsrechts mit und initiierte das NGO-Agentengesetz.

Gnose

Türkisches Gambit

„Türkisches Gambit“ ist ein historischer Kriminal- und Agentenroman von Boris Akunin, der im Jahr 2005 von Dshanik Fajsiew verfilmt wurde. Die Handlung spielt in Bulgarien während des letzten Russisch-Türkischen Krieges (1877–1878). Der Protagonist Erast Fandorin ist darin einem türkischen Agenten auf der Spur, der die russische Belagerung der bulgarischen Stadt Plewna sabotieren soll.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Warlam Schalamow

„Jede meiner Erzählungen ist eine Ohrfeige für den Stalinismus“, schrieb Warlam Schalamow über seine Erzählungen aus Kolyma. Franziska Thun-Hohenstein über den Schriftsteller, dessen Werk heute zu den wichtigsten literarischen Zeugnissen über das Leben im sowjetischen Gulag gehört. 

Gnose

Russland und Europa

Ist Russland nur Abklatsch westlicher Vorbilder oder aber erlösendes Vorbild für ein fehlgeleitetes Europa? Ulrich Schmid über kontroverse Debatten und ein Fenster, das zeitweilig auf und wieder zugeht. 

Gnose

Behinderung und Inklusion

Das Persönliche ist politisch, und das Politische wirkt persönlich: Auch Behinderung und der Umgang mit beeinträchtigten Menschen sind keine private Angelegenheit – Christian Fröhlich erklärt, wie Institutionen, Ideologien und politische Strukturen maßgeblich und nachhaltig die gesellschaftliche Marginalisierung Menschen mit Behinderung in Russland beeinflussen.

Gnose

Murka

Obwohl es um Kriminelle und Banditen geht und das Lied voller Jargonwörter ist, ist Murka weit über die Grenzen der kriminellen Subkultur hinaus beliebt. Leonid A. Klimov über einen der bekanntesten russischen Chansons.

Gnose

Russischer Bürgerkrieg

Dieser Krieg veränderte den eurasischen Großraum zwischen Berlin und Wladiwostok, Budapest und Peking, Murmansk und Teheran tiefgreifender als der Erste Weltkrieg. Nikolaus Katzer über den russischen Bürgerkrieg, der seinen Platz in der Erinnerungslandschaft Russlands und Europas bis heute noch nicht gefunden hat. 

Gnose

Demokratija

Knapp die Hälfte der Bevölkerung erklärt in Meinungsumfragen, dass Russland eine eigene, spezielle Art von Demokratie brauche. Heiko Pleines über das Demokratieverständnis und die Zufriedenheit mit dem politischen System in Russland.

Gnose

Sanktionen

Als Reaktion auf die Angliederung der Krim und Russlands militärisches Eingreifen in der Ostukraine verhängten die EU und die USA im Jahr 2014 Sanktionen gegen Russland. 2018 beschlossen die USA neue Sanktionen, unter anderem wegen Hackerangriffen und Syrien. Seitdem wird diskutiert: Sind Sanktionen sinnvolle Mittel, um Moskau Grenzen aufzuzeigen? Oder schüren sie nur die Eskalation? Janis Kluge über die Strafmaßnahmen und ihre Wirkung.

Gnose

Russland und der ESC

Die Ereignisse rund um den ESC 2017 in Kiew lassen die Frage wieder aufkommen: Wie politisch ist der ESC? Yvonne Pörzgen über die Geschichte des Wettbewerbs in Russland, postsowjetisches Nation Branding und das angespannte Verhältnis Russlands zur Ukraine, das sich auch auf den ESC auswirkt.

Gnose

Frauen im Großen Vaterländischen Krieg

Emanzipationsbegehren, Heldentum und die Lust, mit den Männern gleichzuziehen, standen am Anfang. Übrig blieben unendliche Müdigkeit und vielleicht noch Erleichterung darüber, wenigstens am Leben geblieben zu sein. Beate Fieseler über Frauen im Großen Vaterländischen Krieg.

Gnose

Marx und Russland

„Die Lehre von Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist“, schrieb Lenin 1913. Dem ewig unvollendeten und suchenden Marx wäre das mit Sicherheit ein Gräuel gewesen. Aber wer fragt schon Gipsbüsten nach ihrer Meinung? Gerd Koenen über einen der einflussreichsten deutschen Philosophen und seine Beziehung zu Russland.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)