Die Themen dieser Woche: Urteilsverkündung im Fall der ukrainischen Militärpilotin Nadeshda Sawtschenko und Reaktionen aus Russland auf die Terroranschläge in Brüssel.
Politik – von Anton Krassowski , Mark Feigin , Nikolaj Polosow
Die Anwälte der ukrainischen Militärpilotin Nadeshda Sawtschenko sprechen im Interview mit snob.ru unter anderem darüber, warum sie den Fall trotz aller Widrigkeiten übernommen haben – und wie sie ihn bewerten.
Das Russland, das im Fernsehen gezeigt wird, existiert nicht, meint der Wirtschaftsprofessor und Journalist Dimitri Trawin. Viele Russen, sagt er, wollen das jedoch bislang nicht wahrhaben.
Die Themen dieser Woche: Teilabzug russischer Truppen aus Syrien, der Jahrestag des Referendums auf der Krim und erneuter Überfall auf Menschenrechtler im Nordkaukasus.
Vor 25 Jahren, im März 1991, erklärten sich die ersten Staaten für unabhängig von der Sowjetunion. Kirill Rogow analysiert auf RBC, inwiefern mit dem „Mythos vom Zerfall“ in Russland bis heute Politik gemacht wird.
Warum es keinen interessiert, wenn im Kaukasus ein Bus mit Menschenrechtlern und Journalisten überfallen und abgefackelt wird und warum es aber alle angeht, beschreibt Oleg Kaschin auf Slon.ru
Anschlag auf Journalisten und Menschenrechtler im Nordkaukasus, ukrainische Militärpilotin Sawtschenko hält Schlusswort vor Gericht und Dopingskandal erschüttert den russischen Sport. Außerdem: Russland feiert den Internationalen Frauentag.
Michail Gorbatschow feiert am 2. März seinen 88. Geburtstag. Im Westen verehrt, sehen ihn in Russland heute viele als Totengräber der UdSSR. Andrej Archangelski widerspricht und bricht eine Lanze für den Politiker, der, wie er sagt, seine „Seele gerettet“ hat. (Archiv-Text)
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?