Shortparis ist eine der aufregendsten russischen Bands, die international Preise abräumt. Derzeit tourt sie durch Westeuropa, im April spielen Shortparis in Berlin. dekoder erklärt mit Meduza und Muzstorona, was die Gruppe so besonders macht.
Wolodymyr Selensky ist neuer Präsident der Ukraine. Was bedeutet sein Sieg für Russland? dekoder bringt Ausschnitte aus der Debatte in russischen Medien.
Die Verhaftungen von zwei Ex-Ministern schlagen in Russland große Wellen und lassen Verschwörungstheorien sprießen: Ist Premierminister Medwedew das eigentliche Ziel? Droht ein neues 1937? Solchen Thesen kann der Politologe Dimitri Oreschkin nichts abgewinnen.
In seiner sogenannten Rede an die Nation hat Putin große Versprechungen gemacht. Wirtschaftswissenschaftler Wladislaw Inosemzew dagegen meint, die angepriesenen nationalen Projekte funktionierten nur immer nach dem gleichen Prinzip: Mehr Geld in die Hände von Beamten, weniger Geld in der Tasche der einfachen russischen Bürger.
„Coole Kerle spielen ein endloses Nullsummenspiel“: Am Samstag läuft die 60-Tage-Frist für Russland ab, die USA drohen, aus dem INF-Vertrag auszusteigen. Militärexperte Alexander Golz kommentiert Politik und Weltbild des Kreml.
Vor 25 Jahren, am 17. August 1998, erklärte der russische Staat unter der Führung Jelzins seine Zahlungsunfähigkeit nach einer Zeit des wirtschaftspolitischen Chaos. Dieses Ereignis markierte eine Wende in der russischen Finanzpolitik und es trug zur Popularität Putins bei – da er im Gegensatz zu Jelzin den gesellschaftlichen Bedarf an Stabilität und relativem Wohlstand bedienen konnte.
Vor 26 Jahren begann die größte Privatisierungsreform der Weltgeschichte. Sie sollte im Russland der 1990er Jahre vor allem eines sein – „gerecht“. Wie es dazu kam, dass sie später als „Raub am Volk“ bezeichnet wurde, das erklärt Ewa Dąbrowska.
Im russischen Fernsehen ist Putin allgegenwärtig. Worin besteht der Persönlichkeitskult um ihn? Und auf welche Kraft setzt der Kreml bei den Bildern? Anton Himmelspach über die „Arbeit am Charisma“ des nationalen Leaders.
Sie steht für den Traum von Russland als „Eurasischer Brücke“, den russische Machthaber bereits im späten 19. Jahrhundert geträumt haben. Frithjof Benjamin Schenk über die mythenumwobene Transsibirische Eisenbahn.
Die Wirtschaftskrise im Herbst 2014 hatte Russland ökonomisch vor eine unsichere Zukunft gestellt. Drei unabhängige Entwicklungen setzten die russische Wirtschaft gleichzeitig unter Druck: der Einbruch des Ölpreises, wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland sowie strukturelle Probleme, das heißt fehlende Anreize zu Investitionen und zur Steigerung der Produktivität. Erst mit der Erholung des Ölpreises 2017 kam es wieder zu einem leichten Wirtschaftswachstum.
Vor 14 Jahren brach der Russisch-Georgische Krieg aus. Er forderte rund 850 Tote und tausende Verletzte und machte etwa 100.000 Menschen zu Flüchtlingen. Der Krieg zementierte die de facto-Unabhängigkeit Abchasiens und Südossetiens von Georgien. Sonja Schiffers über Ursachen, Auslöser und Folgen des Konflikts.
Die Erschießungsorte und Friedhöfe des NKWD unterlagen der strikten Geheimhaltung. Einer von ihnen wurde 1997 vom Memorial-Mitarbeiter Juri Dmitrijew entdeckt. Ekaterina Makhotina über Sandarmoch, das Waldgebiet in Karelien, wo während des Großen Terrors mehr als 7000 Menschen erschossen wurden.
Wie in der Debatte um die Rentenreform Besonderheiten des russischen Gerechtigkeitsverständnisses zum Ausdruck kommen – eine Gnose von Corinna Kuhr-Korolev.
Alexej Nawalny ist in Haft gestorben. Er wurde in mehreren politisch-motivierten Prozessen zu langjähriger Strafe verurteilt. Aus der Strafkolonie hat er mehrmals über unmenschliche Haftbedingungen berichtet.
Die Formel „im Rahmen des Gesetzes“ scheint ein Lieblingsausdruck von Wladimir Putin zu sein. Leonid A. Klimov über das schwierige Verhältnis zum Gesetz in der russischen Kultur, rechtlichen Pluralismus und die Erfahrung der Grenzüberschreitung.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?