100 Jahre Revolution – und keiner spricht drüber. Sergej Schelin beschreibt in Republic, warum sich das Russland von 2017 mit dem Erinnern an 1917 so schwer tut.
Die Erinnerung an den Großen Terror der Stalinzeit war lange ein Tabu. Nun sind es die Enkel der Opfer, aber auch der Täter, die Fragen stellen. „Der Verantwortung kann man sich nicht entziehen“, meint der junge Erfolgsautor Sergej Lebedew. Realnoe Vremya hat mit ihm zum Gedenktag an die Opfer des Stalinismus gesprochen.
Der russische Journalist Stanislaw Kutscher spricht Wladimir Putin während der Sitzung des Menschenrechtsrats beim Präsidenten am 30. Oktober 2017 auf eine Atmosphäre in Russland an, die einer „Kampagne gegen Andersdenkende“ gleichkäme. Sie sehen gerade einen…
Banale Reiseandenken oder ein wichtiges Nachrichtenmedium? Monica Rüthers über die Postkarten, die die revolutionären Ereignisse um 1917 begleiteten und den Kampf um die Deutungshoheit eröffneten.
Eine Autoexplosion hier, ein Mord da: Über ein Netz geheimer Agenten will die CIA Russland destabilisieren, doch der FSB ist ihnen auf der Spur. Eine neue TV-Serie des staatlichen Ersten Kanals sorgt in Russland derzeit für Aufruhr.
Trollfabrik in St. Petersburg – welche Rolle spielte sie für den Sieg von Donald Trump? Die investigative Recherche von RBC zeigt auf, wie in der Petersburger Uliza Sawuschkina versucht wurde, den US-Wahlkampf zu beeinflussen.
Bei der Abschlussveranstaltung des Diskussions-Klubs „Valdai“ am 19. Oktober 2017 kam Russlands Präsident Wladimir Putin auch auf das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien zu sprechen. Die Vergleiche, die er dabei zog, halten nicht alle für legitim ……
Xenia Sobtschak hat ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2018 verkündet. Doch was steckt dahinter? Fordert sie Putin ernsthaft heraus oder spielt sie ihm nur in die Hände? Kirill Martynow schreibt in der Novaya Gazeta über die Kandidatur: Vorsicht, Spoiler.
Muss Russlands Präsident für den Machterhalt zumindest kleine Zugeständnisse machen? Bleibt das Regime zwar autoritär, wird dafür aber effektiver? Der Wirtschaftsprofessor Dimitri Trawin glaubt nicht daran. Und spielt ein paar Szenarien durch.
Katalonien, Brexit und so weiter als Vorboten: Wird die EU genauso zerfallen, wie einst die UdSSR zerfallen ist? Das zumindest legen einige russische Kommentatoren nahe. Für Andrej Archangelski ist dies „Propaganda unterm Deckmantel des Journalismus“.