Wenn Trump im Januar sein Amt antritt, stehe Russland neben einem Gleichgesinnten, meint Andrej Kolesnikow. Im Magazin The New Times fragt er sich: Und was passiert dann mit den alten Feindbildern?
Ein Mann, seine Band und das gesamte Schimpfwortarsenal des Landes: Sergej Schnurow bringt die Menschen zusammen, lässt sie lallend seine Lieder mitträllern und das Leben leichter nehmen. Eine kulturelle Konstante im gegenwärtigen Russland, findet Jan Schenkman und fragt sich: Wie kommt das?
Ein Enkel will genau wissen: Wer hat im Großen Terror unter Stalin 1938 meinen Urgroßvater erschossen? Nun ist eine erregte, öffentliche Debatte entbrannt, als Denis Karagodin nach langer Suche dem Töten konkrete Namen gab – und der Gewalt ein Gesicht. Sergej Medwedew fragt sich auf Republic: Was ist daran so brisant? (Archiv-Text)
Die jährliche Rede des russischen Staatspräsidenten ist für die Öffentlichkeit in Russland oft programmatische Richtschnur für den Kurs des Landes. Gerade war Wladimir Putin wieder ans Pult getreten. Vielfach beschäftigt die Kommentatoren nun auch, was er dabei alles nicht gesagt hat. Eine Presseschau.
Gut zwei Monate liegt die Dumawahl in Russland zurück. Stark in der Kritik war die Vorsitzende der Zentralen Wahlkommission Ella Pamfilowa. Eine einseitig besetzte Duma und massive Fälschungsvorwürfe werden auch ihr angekreidet. In einem Interview mit Vedomosti verteidigt sie nun vehement ihre Arbeit.
Ein Pinsel, ein Tag, viele Katzen: Wassja Loshkin malt sie breitmaulig, grinsend, keifend oder verhuscht. Als Meme werden sie im Internet zigfach geteilt. Der Mann dahinter scheint so wenig greifbar wie das Netz. Der Kommersant versucht es trotzdem – ein Atelierbesuch.
Für Wladislaw Inosemzew kam das System Putin nicht aus heiterem Himmel. Der Ökonom und Publizist stellt die Schuldfrage und sucht in den 1990er Jahren nach Antworten.
Die Bolotnaja-Prozesse waren umstritten, Vorwürfe galten als überzogen, es wurden harte Strafen verhängt. Einer der Verurteilten von damals ist Alexej Gaskarow. Nach dreieinhalb Jahren Haft ist er nun wieder frei – und blickt in einem Interview bei snob zurück.
Korruptionsvorwürfe, Verhaftung und Amtsenthebung – der Wirbel um nun Ex-Minister Uljukajew dominiert die russische Medienwelt. Was ist dran? War seine Wirtschaftspolitik womöglich nicht genehm? Und welche Signale gehen davon aus? Eine Presseschau.