„Wie konnte er das schaffen?“ – Die Trump-Debatte reißt nicht ab. Ginge es nach dem kremlkritischen Journalisten Oleg Kaschin, dürfte sie in Russland gern zur Nabelschau werden. Genügend eigene Trumps gebe es ja schon.
Donald Trump wird neuer US-Präsident. Eine neue Ära nicht nur für die USA, sondern auch für Russland. Dort verbanden viele zuletzt große Hoffnungen mit Trumps möglichem Wahlsieg. Bleibt die Zuversicht? Eine Presseschau.
Große Meldung in der russischen Presse: In Jekaterinburg sei bei der HIV-Infektionsrate das Niveau einer Epidemie erreicht. Ist das so? Und ist die Stadt wirklich stärker betroffen als der Rest des Landes? Ein engagierter Bürgermeister und ein HIV-Berater im Interview bei slon.ru über den Umgang mit AIDS und Drogen in der russischen Provinz.
Am 07. November 1917 brach in Russland eine neue Zeitrechnung an. Wie haben die russischen Zeitungen damals über die Oktoberrevolution berichtet? Eine Historische Presseschau aus dem Archiv der Russischen Nationalbibliothek.
Wieso erfährt Stalin so viel Zuspruch wie lange nicht in Russland? Was prägt den Umgang mit der Sowjetzeit? Nikolay Epplée taucht für das Magazin InLiberty in aufbrechende Fugen der Erinnerung – und skizziert eine russische Gesellschaft in heller Aufruhr.
Seit dem 1. November 2012 baut Russland die Kontrolle des Internets aus. Jurist und Netzexperte Damir Gainutdinow erklärt, warum es inzwischen gefährlich ist, im Internet über das Ende der Welt zu diskutieren und ob die Bürger bald Auswirkungen der Jarowaja-Gesetze spüren werden.
Sie taucht gerade immer wieder auf, die Frage: Würde Russland einen großen Krieg riskieren? Meldungen von Luftschutzkellern, abgezählten Brotrationen und der Verlegung atomwaffenfähiger Raketen in Richtung Westen klingen beunruhigend. Dmitry Glukhovsky hält auf snob dagegen.
Adrett gekleidet liegt Lenin Tag für Tag in seinem Mausoleum auf dem Roten Platz. Seit mehr als 90 Jahren wird er nun schon für die Nachwelt frisch gehalten. Wie ist das möglich? Anastasia Mamina wollte es für Bird in Flight genauer wissen. (dekoder-Archivtext)
Manche haben keinen Bock auf eine Stadtrandexistenz, andere sind immer auf dem Sprung. Es gibt junge Moskauer, die lieber in ein Hostel ziehen statt in eine Wohnung. Das Web-Magazin The Village stellt drei junge Männer vor – ihren Alltag und ihre Beweggründe.