Nach den Fan-Krawallen im Stadion von Marseille: Ist die UEFA-Strafe gerecht? Stehen die Ultras im Dienst des Kreml, sind sie Opfer westlicher Provokateure oder einfach „Vollpfosten”? Ein Einblick in russische Medien-Debatten.
Seit dem Krieg 2008 ist es still geworden um die von Georgien abtrünnige Kaukasusregion. Selbstständigkeit oder Angliederung an Russland? Irina Gordijenko hat sich den Alltag in einem vergessenen Gebiet angesehen.
Igor Strelkow, Ex-Separatistenführer in der Ostukraine und Chef der „Noworossija“-Bewegung, übt scharfe Kritik an Putins Regierung. Wie er Russland retten will, erklärt er im Interview mit Znak.
Dumawahlen im September: Es gibt Hurra-Patriotismus und Durchhalte-Parolen, doch die Interessen der Bürger bleiben im politischen Programm auf der Strecke, meint Tatjana Stanowaja auf Slon.ru und warnt: Für die Regierung könnte das nach hinten losgehen.
Star-Autor Boris Akunin kennt sich nicht nur mit Krimis aus: Seine historischen Sachbücher füllen bereits drei Bände. Auch zur Gegenwart hat er einiges zu sagen – ein Interview zum 60. Geburtstag des Autors, heute vor vier Jahren, im Mai 2016.
Ziemlich beste Freunde? Wladimir Putin ist auf Staatsbesuch in Griechenland. Leonid Ragosin darüber, wie Rechts und Links der griechischen Politik zu Russland stehen.
Die ukrainische Militärpilotin Nadija Sawtschenko ist frei – im Austausch mit den russischen Gefangenen Jerofejew und Alexandrow. Die russische Presse diskutiert die Folgen: „verlegenes Schweigen“ genauso wie zarte Hoffnungen auf Frieden.