Sviatlana Kurs, geboren 1972, hat als Schriftstellerin zuletzt auch international mit ihrem Roman Was suchst du, Wolf? für Aufsehen gesorgt, den sie unter ihrem Pseudonym Eva Viežnaviec veröffentlichte. Das Buch erzählt die gewaltvolle und düstere Geschichte der Menschen und vor allem der Frauen in der Region, aus der Kurs' Familie selbst stammt: Polessje, diese mystische Sumpflandschaft im Süden von Belarus. Für den Roman erhielt sie 2021 den renommierten belarussischen Jerzy-Giedroyc-Preis, als erste Frau.
Auch in ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft mit der S. Fischer Stiftung geht es um die gewaltvolle Geschichte von Belarus und letztlich um die Frage, wie die Belarussen ihre Identität und damit ihre Zukunft bewahren können. In einer Zeit, in der Russland einen grausamen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, der auch Auswirkungen auf Belarus selbst hat. Kurs´ Argumentation erinnert in mancher Hinsicht auch an die Narrative der nationalen Wiedergeburtsbewegung, für die sich die Belarussische Volksfront seit Ende der 1980er Jahre einsetzte.
Belarussisches Original
Man nennt uns eine Nation mit weitgehend ausgelöschter Identität, denn wir haben unsere Sprache und Kultur, unsere Architektur und das bauliche Erbe unserer Städte fast verloren. Selbst unsere Gotteshäuser wurden nach russischer Art umgebaut, statt Kreuzen tragen sie russische Kuppeln, im Volksmund Zwiebeltürme genannt. Seit 229 Jahren leben wir Belarussen unter russischer Besatzung. Von uns selbst ist hier bei uns kaum etwas übriggeblieben.
Auch ich dachte so, bis sich im Jahr 2020 die Schlinge um den Hals ein wenig lockerte, als die Belarussen in Millionenstärke demonstrierten und zeigten, was sie wollen. Selbst in kleinen Städtchen und Dörfern, wo man keine lebendigen Menschen mehr vermutet hätte, fanden Kundgebungen und Märsche statt.
Doch dann erklärte Putin, er würde die Armee schicken, und mit dieser Unterstützung und hunderttausenden Silowiki erstickte Lukaschenka den Protest, indem er Menschen einfach auf der Straße erschießen ließ.
Seit 2020 dauern die gnadenlosen Repressionen nun schon an, schon drei Jahre. Im Land wurde ein Gefängnissystem geschaffen, das in seiner Brutalität den Lagern Stalins und Hitlers in nichts nachsteht, abgesehen von den Massenmorden.
Schon seit über drei Monaten erhalten die Angehörigen der politischen Gefangenen keine Nachrichten mehr von ihnen. Bekannt ist, dass einige, wie Ihar Lossik, Selbstmordversuche verübt haben. Andere wie der herzkranke 61-jährige Iwan Klimowitsch starben, weil ihnen die medizinische Versorgung verwehrt wurde.
Iwan war für eine Lukaschenka-Karikatur in den sozialen Netzwerken inhaftiert worden. Vor Gericht sagte der ältere Mann dem Staatsanwalt und dem Richter, zwei pausbäckigen Mittdreißigern: „Sperren Sie mich nicht ein, die Ärzte sagen, in Haft werde ich sterben.“ Und doch steckten sie ihn ins Gefängnis.
Den 50-jährigen Witold Aschurak brachten sie einfach um, indem sie ihm alle Knochen brachen und ihn der Familie mit folgenden Worten übergaben: „Er ist unglücklich gestürzt.“
Der 11. Juli 2023 war wieder ein tiefschwarzer Tag für Belarus: Während der Verbüßung seiner fünfjährigen Haftstrafe kam Ales Puschkin zu Tode. Er war nicht nur ein politischer Gefangener, er war ein Künstler, der uns das Land so malte, wie wir es uns träumten – mit einer schönen Vergangenheit und einer lichten Zukunft. Mit ihm raubten sie uns die Träume.
Zehntausende solcher Geschichten sind uns bekannt. Ihre Dokumentation ist kompliziert, da auch Menschenrechtler und Anwälte zu zigdutzend Jahren Haftstrafen verurteilt wurden und hinter Schloss und Riegel verschwunden sind.
Das wirft die Frage auf: Sind nur die Russen an dem Schuld, was bei uns vor sich geht?
Um zehntausende Menschen zu erschießen, zu unterdrücken und zu töten, braucht man zehntausende andere Menschen, Landsleute, die bereit sind, ihre Mitmenschen brutal zu bestrafen. Woher kommen diese Menschen, wer sind sie?
Ethnozid als Form des Genozids
Das 500-jährige Russische Imperium, das in unterschiedlicher Gestalt auftritt (mal als Zarenreich, mal als UdSSR, mal als Putins Monster), verfügt über ein effizientes Instrumentarium zur Eroberung fremder Gebiete. Deshalb nimmt es auch ein Siebtel der Erdoberfläche ein. Die angewandten Methoden sind eine Kombination aus physischer Vernichtung der Eliten des eroberten Gebietes und der Auslöschung der Identität der anderen, ihrer Umerziehung zu Russen. Diese Taktik kann man hervorragend in der Ukraine beobachten: Die Eltern werden ermordet, zehntausende Kinder in die Tiefen Russlands gebracht, in Waisenlager oder Familien, wo sie indoktriniert werden, die eigene Heimat und Familie zu hassen.
Dasselbe ist in den vergangenen 229 Jahren mit den Belarussen passiert. Ihren Gipfel erreichte diese Politik im Jahr 1937, als die belarussische intellektuelle Elite ermordet wurde: Wissenschaftler, Künstler, Ärzte, Ingenieure. Allein am 29. Oktober 1937 wurden mehr als 100 Schriftsteller, Dichter und Wissenschaftler erschossen. Man verscharrte sie in Wäldern. Neben jedem Städtchen in Belarus gab es einen Erschießungsplatz, die Namen dieser Orte sind bekannt, die Erinnerung wird von der lokalen Bevölkerung und Aktivisten bewahrt. Erde vergisst nicht.
Der zweite Schritt des Genozids war die Zerstörung der belarussischen Sprache, Kultur und Bildung. Heute lernen Kinder in Belarus Russisch, belarussische Sprache und Literatur wird in einer Reihe von Fällen nur eine Stunde pro Woche unterrichtet. Auch eine belarussischsprachige Hochschulbildung ist nicht möglich, alle Universitäten sind russischsprachig. Menschen, die im Schoß der russischen Mentalität aufgewachsen sind, nehmen alles Belarussische als rückständige Dorfmacke oder feindseliges Attribut wahr.
Wie in den besetzten Gebieten der Ukraine, so ist auch bei uns eine Quasi-Besatzerverwaltung damit beschäftigt, die nationale Selbstidentifikation durch Beeinflussung ihrer Träger zu zerschlagen und zu zermalmen. Wer nicht aus dem Land geflüchtet ist, wird im Gefängnis sitzen. Und wer nicht im Gefängnis sitzt, wird stillhalten, aus Angst, seinen Besitz, die Kinder und die Arbeit zu verlieren. Denn das sind die Methoden. Die Kinder kommen in Heime oder Pflegefamilien, der Besitz wird durch die Forderung horrender Strafzahlungen aufgezehrt. So zwingt man die Menschen zu werden, wie Russland sie sehen will: Zu Menschen, wie sie in Luhansk, Donezk, in allen besetzten Gebieten leben. Zu einer Art Als-ob-Russen, zu Trägern der russischen Idee, aber in der Metropole doch nicht ganz akzeptiert. Die etwas schlechteren Russen, um die es nicht schade ist, aber die dennoch die Russische Welt vertreten, die den Zweck einer Pufferzone zwischen dem russischen Stammland und dem „verdammten Westen“ erfüllen.
Zu solchen wollen sie uns machen, wenn sie aktiv die ukrainische und die belarussische Identität vernichten. Bei uns ist derzeit ein so genannter „kalter Genozid“ im Gange – durch Druck und Repression–, bei den Ukrainern ein „heißer“, durch physische Vernichtung in ihren eigenen Häusern. Dieser Ethnozid ist mal kühl und berechnend, mal karikaturartig und dumm. Doch der Prozess unserer Ausradierung von der Erdoberfläche ist im Gange.
Wie leisten wir Widerstand?
Aktive und sichtbare Formen des Widerstandes sind im Moment nur in der Diaspora möglich. Die Belarussen bilden Militäreinheiten, um auf der Seite der Ukraine zu kämpfen. Sehr bekannte Formationen sind das Kalinouski-Regiment, das Belarussische Freiwilligenkorps Pahonja. Unsere Bücher und Lehrbücher verlegen wir im Ausland, bilden dort unsere Kinder aus, sammeln Spenden für die Familien der politischen Gefangenen, die ohne Existenzgrundlage zurückgeblieben sind, ohne Einkommen droht ihnen der Entzug der Kinder. Wir sammeln Geld für diejenigen, die während der Proteste oder im Krieg verkrüppelt wurden. Wir haben unsere eigene Exil-Regierung und Strukturen in der Emigration.
Doch wie sieht es zu Hause aus? Durch die präzedenzlosen Repressionen ist offener Protest dort unmöglich. Für ein Like auf Facebook wird man zu mehreren Jahren Haft verurteilt, für das Abonnement eines Telegramkanals, für ein einzelnes Wort, oder auch einfach so, auf Basis einer Verleumdung.
Doch die Menschen haben verstanden, dass sie sich unter diesen Bedingungen vereinen müssen, zusammenstehen, einander helfen. Egal, in welcher Form. Es gibt Lesetreffs, Handarbeitsklubs, Vereinigungen junger Eltern, Gruppen von Tierfreunden oder Sportlern. Die Gesellschaft trägt die Erinnerung an 2020 in sich und strebt danach, sie zu bewahren. Die Menschen sind sich bewusst, dass wir an einem Wendepunkt der Geschichte stehen, und sind jederzeit bereit, wieder auszubrechen, um uns unser Land und unser Leben zurückzuholen.
Das Gericht der Zukunft
Und eine weitere äußerst wichtige Arbeit ist im Gange: Für die Gerichte der Zukunft, zum Zweck der Lustrationsprozesse, werden die Namen der Richter, Staatsanwälte, Polizisten, Geheimdienstmitarbeiter, Gefängnisaufseher, Lehrer, Propagandisten und Denunzianten gesammelt, die die Schicksale von Menschen gebrochen, sie getötet, gepeinigt, erniedrigt und die Wahlen gefälscht haben. Nach der Befreiung von Belarus wird es einen großen Prozess zur Bestrafung des Bösen geben, wozu wir nach dem Zerfall der Sowjetunion weder die historische Zeit noch die historische Chance hatten.
Im Untergrund und in der Emigration wird an Gesetzen gearbeitet, auf deren Grundlage das prorussische, quasibesatzerische Regime Aljaxandr Lukaschenkas, die Autoren und Ausführenden der verbrecherischen Befehle, verurteilt werden. Auch für die Normalisierung des Lebens im Land werden Gesetze geschrieben: für ein repressionsfreies, weltliches Bildungssystem, für die Belarusifizierung des Bildungswesens und der öffentlichen Verwaltung, für normale Bedingungen der Presse- und Unternehmerfreiheit.
In der kurzen Zeit der Freiheit von 1991 bis 1994, als nach dem Zusammenbruch der UdSSR das unabhängige Belarus entstand und der prorussische Diktator Aljaxandr Lukaschenka noch nicht an die Macht gekommen war, machte Belarus einen solchen Sprung nach vorn zur Freiheit, dass wir selbst aus dem Wundern nicht mehr herauskamen. Damals traten die jungen, hellgrünen Triebe unserer zukünftigen Freiheit und Blüte hervor. Vor unseren Augen entwickelten sich Kultur, Unternehmertum, freie Presse, eine gesunde Wirtschaft und Bildung. Jeder Mensch erkannte plötzlich für sich selbst die Möglichkeit und die Chance, das Leben nicht so zu leben, wie es Partei, Staat und Ideologie vorgaben, sondern so, wie man es selbst will.
Warum wählte die Gesellschaft damals Aljaxandr Lukaschenka?
Es gibt ein Sprichwort: Der erste Blin misslingt. Und das war der erste und der letzte Blin, den wir selbständig einrühren und backen durften. In den rund 200 Jahren russischer Besatzung (mit kurzen Unterbrechungen durch andere Okkupanten, die Deutschen und die Polen) kannten die Belarussen weder freie Wahlen noch freie Presse. Es ist schlicht ein Wunder, dass wir überhaupt noch irgendetwas wollen, einen eigenen Lebenswillen und Wünsche haben, und uns selber Bliny backen wollen, anstatt aus fremden Händen gefüttert zu werden.
Im Jahr 1994, als bei den einzigen freien Wahlen Aljaxandr Lukaschenka an die Macht kam, herrschte in Belarus noch eine schwere Wirtschaftskrise, die Bevölkerung bestand zu 25 Prozent aus alten Menschen, denen keine Rente mehr ausbezahlt wurde. Der Staat hielt über 90 Prozent der Arbeitsplätze im Land und konnte die Löhne nicht mehr bezahlen. Und das, was noch ausgezahlt wurde, fraß die Inflation auf. Es war absehbar, dass die Krise in kurzer Zeit durch unternehmerische Initiative und kreative Arbeit der Menschen überwunden werden könnte. Doch die älteren und armen Wähler konnten nicht so lange warten. Als dann der Kandidat Lukaschenka auftauchte, der versprach, die postsowjetische Korruption zu besiegen, die Betrüger hinter Gitter zu bringen, die gigantischen sowjetischen Betriebe wiederzubeleben, Arbeitsplätze, Ordnung und Stabilität zu schaffen, stimmten sie begeistert für ihn. Den Menschen gefiel die Idee der starken Hand, die alles im Land für sie übernimmt und Ordnung schafft. Sie wussten noch nicht, dass ihnen die starke Hand mit der Zeit auch an die Kehle gehen würde.
Wie wir uns in einem totalitären Staat wiederfanden
Lukaschenka erfüllte sein Versprechen, den Hungrigen Essen zu geben. Er ging sofort eine Union mit Russland ein, deren Bedingungen im Großen und Ganzen so aussahen: Belarus wird zum Vasallen Russlands, zum Bestandteil des Russki Mir, mit einer Dominanz der russischen Ideologie und Kultur, und Russland bezahlt den ganzen Spaß. Lukaschenka erhält dafür die uneingeschränkte Macht. So funktioniert es seit 1994. Bald 30 Jahre also.
Alle paar Jahre standen die Belarussen gegen das Regime auf, wofür es Zeugen und Belege gibt, Chroniken wurden geschrieben, Monitorings durchgeführt. Unermüdlich führten sie den täglichen Kampf. Doch es gelang nicht, das Regime loszuwerden oder wenigstens ins Schwanken zu bringen.
Einige beschuldigen die freie Welt, die internationale Gemeinschaft, sie habe uns nicht genügend unterstützt. Diesen Gedanken teile ich nicht. Die westlichen Länder unterstützten unsere Opposition und unsere Kulturarbeit mit Geld, Beratung, Bildung und Öffentlichkeit. Diese Unterstützung war riesig.
Gegen unsere Freiheit aber stand Russland, das all die Jahre, in denen seine Rohstoffe Hochkonjunktur hatten, darauf verwendete, in allen Teilen der Welt seine imperialen Projekte zu finanzieren. Allein in den letzten 29 Jahren gab Russland für die Unterstützung des belarussischen Regimes viele Milliarden Euro aus. Riesige Summen flossen in die Bestechung der politischen und wirtschaftlichen Eliten im Westen – zum Beispiel für bekannte Agenten des russischen Einflusses in London, Berlin, Paris, Warschau, Prag oder in den Hauptstädten der Balkanstaaten. Diese Menschen und Organisationen sind öffentlich sichtbar und laut zu vernehmen. Darüber hinaus wurde russisches Geld zur Anwerbung von Agenten auf der ganzen Welt über die gewaltige und einflussreiche Struktur Rossotrudnitschestwo umgesetzt.
All das hätte man vermutlich irgendwie überwinden können, wäre es nicht auch innerhalb der belarussischen Nation zu einer Spaltung gekommen. Denn während der Jahrhunderte der militärischen, kulturellen, wirtschaftlichen, mentalen und ideologischen Dominanz hat ein großer Teil unserer Nation die Mentalität des Russki Mir angenommen. Tatsächlich gibt es viele, denen es gefällt, in einem Imperium unmenschlicher Größe und alltäglicher Gewalt, Feindseligkeit und Bosheit zu leben.
Deshalb haben wir verloren. Und für diese Niederlage haben wir mit dem abrupten Übergang vom autoritären zum totalitären Staat bezahlt.
Der Unterschied zwischen einem autoritären und einem totalitären Regime ist bekanntermaßen kolossal. Während das autoritäre Regime seinen Untertanen sagt: „Macht in eurem Privatleben, was ihr wollt, Hauptsache, ihr mischt euch nicht in die Politik ein“, kriecht das totalitäre Regime den Menschen ins Bett, an den Tisch, ins Badezimmer. Wenn nötig, entzieht es dem Menschen den letzten Zipfel Privatheit und Intimität, um ihn am Ende auch um das Recht am eigenen Körper zu bringen. Den Tiefpunkt markierte wohl das totalitäre Kambodscha, in dessen Gefängnissen den Menschen verboten war, sich ohne Erlaubnis zu bewegen. Für eine unerlaubte Bewegung wurde man sofort getötet. Von zehntausenden Inhaftierten überlebten nur zwei Menschen diese Gefängnisse.
Die belarussische Gesellschaft ist am letzten Ende des Totalitarismus angekommen, mit seinen höllischen Bedingungen.
Doch uns steht noch ein kleines Schlupfloch offen: Wir können in die Freie Welt fliehen. Natürlich nicht alle. Manche sind krank oder arm, manche in Haft, manche haben alte Eltern. Doch die Regierungen Litauens und Polens – Länder, die uns kulturell und historisch nahestehen – bestätigen, dass die Immigration aus Belarus seit 2020 um ein Mehrfaches angestiegen ist und weiterhin steigt.
Die belarussischen Machthaber schauten dabei bewusst weg und hofften, die aktiven, oppositionell eingestellten Menschen loszuwerden, den Gärstoff potenziellen Aufruhrs. Doch auch Fachleute, ohne die der Staat nicht mehr funktionieren konnte, begannen das Land zu verlassen. Einige Tausend Ärzte sind geflohen, ebenso Techniker und Wissenschaftler. Gestern traf ich in Warschau einen jungen Ingenieur, den sein Betriebsleiter nicht gehen lassen wollte. Man sagte ihm: Nein, du wirst hier arbeiten, nicht in Polen. Er ließ seine Dokumente zurück, wurde auf Grundlage des Arbeitsrechtskodex entlassen (was ihm einen Aktenvermerk einbringt, mit dem er in Belarus nie wieder in seinem Beruf eingestellt werden kann). Er sagte mir: „Ich will zum Fernfahrer umschulen und meine Familie herholen. In fünf Jahren bin ich schon zu alt, die Gesundheit lässt nach und ich komme nicht mehr weg, und die Kinder auch nicht.“
Auch Programmierer verlassen das Land, auf die das belarussische Regime so stolz war, ihnen einen Technologiepark gebaut und vor der ganzen Welt mit ihrer Innovationskraft geprahlt hatte. Einer von ihnen kehrte nach Belarus zurück, um seinen Vater zu beerdigen. Er wurde an der Grenze festgehalten, sein Reisepass, die Karta Polaka und die Arbeitsgenehmigung geschreddert, damit er Belarus nicht mehr verlassen konnte.
Wird ein neuer Eiserner Vorhang an der Grenze zum Westen entstehen?
Elemente davon gibt es bereits. Die Machthaber schaffen künstlich eine mentale und physische Kluft zwischen uns und unseren nächsten Nachbarn – den Polen, mit denen wir einige Jahrhunderte in einem Staat gelebt haben. Um nach Polen zu gelangen, warten die Menschen 8 bis 24 Stunden an den Grenzübergängen, ihre Arbeitserlaubnis wird überprüft, oft wird ihnen die Ausreise verweigert. Selbst die Uhrzeit wurde auf die Moskauer Zeitzone umgestellt, der Unterschied zu Polen beträgt nun zwei Stunden. Wenn es zum Beispiel in Brest 11 Uhr morgens ist, dann ist es in Terespol nach 15-minütiger Fahrt entfernt, erst 9 Uhr.
Der gekochte Frosch
Zu den Folgen des Lebens in einem totalitären Staat gehört nicht nur erlernte Hilflosigkeit, sondern auch Deprivation, die Verkümmerung der Fähigkeit, die psychischen, physischen und sozialen Grundbedürfnisse zu befriedigen. Der Mensch verliert das Gefühl für sich selbst, für seine Bedürfnisse. Wie in dem russischen Märchenfilm, den sie uns jahrzehntelang im Fernsehen gezeigt haben: „Frei oder nicht frei – ist doch einerlei“. Selbst die mutigsten, energischsten und brilliantesten Menschen lassen den Kopf hängen, kehren dem Engagement den Rücken, wenden sich ins Private, in eine andere Kultur oder versinken in Depression und Alkohol.
Ein Sänger, der während der Proteste in Belarus öffentliche Chorgesänge mit tausenden Menschen organisierte, sagte mir am 7. Mai 2023 in Warschau: „Ich organisiere keine Straßenchöre mehr. Es ist sinnlos. Unser Gesang hat überhaupt nichts gebracht.“ Dieser aufrechte, motivierte, starke Mensch hat sich nicht unterkriegen lassen, er hilft heute dutzenden belarussischen politischen Flüchtlingen, in Polen Fuß zu fassen. Ohne ihn wüssten ganze Familien nicht, an wen sie sich wenden können, wie sie eine Wohnung, eine Beschäftigung, eine Schule für die Kinder finden. Doch manche Menschen ziehen sich in sich selbst zurück, essen und trinken viel, als wollten sie ihr Leben mit einem schleichenden Selbstmord beenden. Das tun viele, die die Hoffnung verloren haben oder sie Schritt für Schritt verlieren.
Ich schreibe diesen Text im Wissen darum, dass Pawel Belawus, Inhaber eines auf die Nationalsymbolik ausgerichteten Souvenir- und Buchshops, der lange in Untersuchungshaft saß und auf seine Anklage wartete, schließlich beschuldigt wurde wegen „Verbreitung belarussischen Nationalismus“. Der Staat hat damit unterschrieben, dass er schon lange kein Staat mehr ist. Er ist eine antibelarussische, antinationale Besatzerverwaltung.
Ist das das Ende? Nein.
Was kann uns also retten, abgesehen von den ukrainischen Streitkräften und ihren belarussischen Einheiten, die unseren gemeinsamen Feind vernichten, der seit Jahrhunderten unser Leben, unsere Freiheit und unser Glück vernichtet?
Einzig die Liebe. Es liegt in unserer Macht, unsere Identität zu bewahren. Wer keine Kraft hat, etwas zu tun, sich mit anderen Menschen zusammenzuschließen, kann sie einfach in sich selbst erhalten, wie eine Flamme – die Liebe zu sich selbst, die Liebe zu den eigenen Leuten. Aus diesem Flämmchen kann bei günstigen Bedingungen ein hohes, gleichmäßiges und starkes Feuer bis zum Himmel entbrennen – so, wie wir es 2020 gesehen haben, als sich zeigte, dass jedes Haus, jede Familie eine weiß-rot-weiße Flagge besitzt, für die man nun im Gefängnis landet, aus dem man vielleicht nie wieder heimkehrt. Die Liebe zur Freiheit, zum Schaffen, zur Selbstverwirklichung gibt einen starken Impuls. Wie ein belarussisches Sprichwort sagt: „Vom Geliebten bringen dich keine zehn Pferde weg.“ Wie die Seele eines Menschen zu seinem Kind fliegt, zum geliebten Menschen, zu den Eltern, zum heimatlichen Haus, so fliegt sie zum Belarussentum. Besonders, wenn es in Not und Unfreiheit ist. Das Wichtigste ist, die Hoffnung nicht zu verlieren. Und selbst in Schmerz, Deprivation, Hilflosigkeit und Leid muss man das Belarussische lieben und pflegen. Ohne groß nachzudenken, ohne Perfektionismus – denn das ist nur ein weiterer Ausdruck von Unfreiheit. „Ich werde der beste Belarusse von allen sein, ich werde alles retten, alle besiegen, ich werde ein Held und Aktivist sein, werde die Pflicht und die Erinnerung in mir tragen, und die superschwere Energie des Martyriums“ – das ist zu nichts nütze. Man muss lieben, ein fröhlicher Mensch sein.
Eines Tages wird es vorbei sein. Der Totalitarismus bricht immer unvermittelt zusammen, da er ein Feind der Liebe, der Freiheit, des Hedonismus und der Freude ist – all dieser leuchtenden Äußerungen der Menschlichkeit. Und dann, nach dieser schmerzhaften Impfung gegen Totalitarismus und fremde Ideologien à la Russki Mir, schaffen wir eine Partei, zum Beispiel zur Säuberung dieser ewig grauen Steinblöcke, die mit dummen Losungen bemalt wurden, renovieren in jeder Stadt die Rathäuser, die Märkte und Plätze, die unter der Moskauer Herrschaft abgetragen wurden, und kommt, lasst uns die Zwiebeln von unseren Kirchtürmen werfen. Wir machen Belarus wieder so, wie Gott es geschaffen hat, denn ohne es ist die Welt unvollkommen. Und wir nennen diese freie Partei nach Michal Aniempadystau – dem Künstler und Poeten, der Belarus wie kein anderer verstand.
Auch dann wird es nicht leicht werden, aber, wie ich schon weiter oben gesagt habe: Für das, was man liebt, kann man Berge versetzen und die Himmel neigen.
Es lebe Belarus.