Quelle

Batenka

Die Welt spielt verrückt? Für Jegor Mostowschtschikow und seine Freunde steht das lange fest, als sie dieser verrückten Welt eine Plattform bieten wollen, die die Skurrilitäten um sie herum in Worte zu fassen versucht. Poetisch manchmal, philosophisch oft oder eben einfach nur voller Rätsel und Empörung. 2007 ist das, in Kiew, als die Idee für batenka.ru entsteht. Ein kunstvoll gemachtes Online-Magazin, das nach eigenen Angaben mehr als 40.000 Leser im Monat hat.

„Batenka“ heißt eigentlich „Väterchen“, auch „Alter“. Es klingt liebevoll und verachtend zugleich. Der volle Name des Online-Mediums lautet allerdings Batenka, da wy Transformer (dt. „Batenka, Sie sind ja ein Transformer“), wobei die Macher ihr Produkt nicht als Medium, sondern als Samisdat bezeichnen, als Selbstverlag. Wie der Samisdat zu Sowjetzeiten nicht systemkonforme Literatur verbreitet hat, so will auch Batenka eine Alternative zu nachrichtengesättigten Medien sein. Inzwischen entstehen unter der Dachorganisation Mamichlapinatana neben Batenka auch ein Radio, ein Buchverlag, eine Nachrichtenagentur, ein Hotel samt Kunstraum in Moskau und Games. Das Geld für diese Projekte verdienen die Batenka-Gründer inzwischen über Content Marketing, Medienberatung und verschiedene Dienstleistungen (Design, Programmierung etc.), die sie bei Mamichlapinatana anbieten.

Für Batenka selbst schreiben namhafte russische Journalisten genauso wie Studenten der Journalistik. Auch die Gründer, die stets einen Blick auf die sich transformierende Welt werfen, haben Journalistik an der Moskauer Staatsuniversität (MGU) studiert. Jegor Mostowschtschikow hat als Autor für einige russische Zeitungen geschrieben, wie Novaya Gazeta, Kommersant, The New Times, Russki Reporter, und war später Online-Chefredakteur von Snob – bis Batenka nicht mehr nur nebenher zu machen war. Chefredakteur wurde Grigori Tumanow, der sagt: „Die Medien heute sind mehr Community denn Information.“

Batenka bedient sich keiner Fotos, die bereits irgendwo anders zu sehen waren. Stattdessen wird jeder Text eigens für die Seite illustriert. Auch das Maskottchen der Seite ist von Designern entworfen. Es soll den reisenden und stets suchenden Wissenschaftler Theodor Glagolew darstellen, dessen Notizbuch die Batenka-Gründer einst auf einem Flohmarkt in London gefunden haben. Ein Mann mit Schnurrbart, der sich im 19. Jahrhundert viele Gedanken über die Apokalypse machte. Genau das, was auch Jegor Mostowschtschikow und dem Mitinitiator Anton Jarosch beim Akquirieren von Texten so wichtig ist.

Batenka bietet sieben Rubriken. Bei „Ressourcen“ geht es um Themen wie Suizid, Sex und Alkohol, bei „Zusammenschluss“ um Bereiche wie Familie, Partei, Religion, „Verehrung“ zählt „Diktatoren der Woche“ und „Muskeln der Welt“ auf, Ästhetik bietet Bücher-, Film- und Kunstbesprechungen, beim Radio Glagolev-FM werden Lieder abgespielt. Dabei greift Batenka durchaus die aktuelle Nachrichtenlage in der Welt auf, geht die Themen aber stets kunstvoll an. Die Texte sind oft mehr literarischer denn journalistischer Natur.

Text: Inna Hartwich
Stand: Februar 2019

Eckdaten

Gegründet: 2007
Gründer: Jegor Mostowschtschikow, Anton Jarosch
Chefredakteur: Grigori Tumanow
URL: www.batenka.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Jewgeni Prigoshin

Vom Leningrader Kriminellen zum zentralen Akteur im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Anton Himmelspach über den Putin-Vertrauten Prigoshin, der als Chef der Söldnergruppe Wagner gilt.

Gnose

Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

Capital Bra, Kalazh44, Olexesh … – Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Sie stürmen die Charts und sind in aller Munde. Wenn es jedoch um politische Aussagen ihrer Musik geht, wird die Lage kompliziert. Denn in ihren Songs verhandeln sie Identitäten auch, wenn es um Russlands Angriffskrieg in der Ukraine geht.

Gnose Belarus

Heldenstadt Minsk

Sowjetische Heldenstadt, Machtzentrum von Alexander Lukaschenko, Schauplatz der Freiheitsproteste von 2020: Die belarussische Hauptstadt Minsk steht heute vor allem für die Kontraste in der autoritären Republik Belarus. Dabei blickt die Stadt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Thomas M. Bohn zieht den Bogen von der kleinen Marktgemeinde zur Metropole. 

Gnose

Ilja Jaschin

Achteinhalb Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den russischen Oppositionellen Ilja Jaschin. Er hat es kommen sehen und sich dennoch entschieden, in Russland zu bleiben – und gegen den Krieg in der Ukraine einzutreten. Morvan Lallouet stellt ihn vor.

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Belarus und die Ukraine pflegten lange gute, weitgehend konfliktfreie Kontakte. Nicht einmal die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim konnte das nachhaltig eintrüben – obwohl der belarussische Machthaber Lukaschenko an der Seite des Kreml blieb. Doch seither ist viel passiert: Die russische Invasion der Ukraine hat die Beziehungen zwischen Minsk und Kyjiw nun in ihren Grundfesten erschüttert.

Gnose Ukraine

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan hat sich als eine der wichtigsten Stimmen in der ukrainischen Literatur etabliert. Im Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, organisiert er Hilfsgüter und gibt Konzerte. Was treibt ihn an, wo liegen seine literarischen Wurzeln, wie lässt sich sein Werk vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Ereignisse verstehen? Kateryna Stetsevych über den Mann, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird.

Gnose

Russland und die Türkei

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Beziehungen zum NATO-Mitglied Türkei für den Kreml besonders wichtig. Wo diese Partnerschaft ihre Grenzen hat und warum eine antiwestliche Allianz beider Länder unwahrscheinlich ist, das erläutert Daria Isachenko. 

Gnose Belarus

Francisk Skorina

Bibeldrucker, Unternehmer, der Johannes Gutenberg der Ostslawen: Francisk Skorina ist für Belarusen ein wichtiger Teil ihrer kulturellen Identität. Marion Rutz über den europäischen Grenzgänger, der die erste ostslawische Bibel druckte und außerdem das erste Druckwerk im Großfürstentum Litauen schuf – das jetzt zum 500. Jahrestag gefeiert wird. 

Gnose

Echo Moskwy

Am 22. August 1990 geht Echo Moskwy als erster unabhängiger Radiosender der Sowjetunion auf Sendung. Am Abend des 1. März 2022 wird er abgeschaltet und seine Website gesperrt. Eva Binder über den legendären Radiosender, dessen Aus symbolisch für das Ende einer Epoche steht. 

Gnose

Politische Talkshows

Russische Polit-Talkshows hatten einmal den Anspruch, auch selbstkritischen innenpolitischen Diskussionen ein Forum zu bieten. Heute stehen siе für bewusst provozierte Skandale, polternde Moderatoren und das Pflegen von Feindbildern – insbesondere im Krieg gegen die Ukraine. Magdalena Kaltseis über Ursprung, Wandel und Gegenwart eines populären russischen TV-Formats. 

It must be beautiful, © Alexandra Soldatova (All rights reserved)