Die belarussische Sprache steht nach wie vor im Schatten des Russischen. In der Ukraine wenden sich viele im Zuge des russischen Angriffskrieges dem Ukrainischen zu. Die Sprachenverwendung ist in beiden Ländern eines der am meisten diskutierten Themen. Das belarussische Online-Portal Media_IQ gibt Einblicke in diese Diskussion – von belarussischer und ukrainischer Seite.
Blick in menschliche Abgründe: Belarussische Hacker haben auf der Webseite des KGB tausende von Denunziationen erbeutet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Online-Medium Reform hat sich eine Auswahl dieser verschriftlichten Anschwärzungen angeschaut.
Im Interview mit dem Online-Medium Gazeta.by spricht der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko über sein Leben im Exil, über seinen inhaftierten Vater und über das Schreiben in einer düsteren Zeit.
Treffen zwischen Lukaschenko und Putin gibt es im Dauertakt, diesmal trafen sich die beiden in Moskau. Worum ging es bei diesem Aufeinandertreffen? Alexander Klaskowski analysiert und zeigt dabei, wie der belarussische Autokrat aus einer Position der Unterlegenheit immer wieder versucht, Vorteile für sich herauszuschlagen.
Belarussische Kämpfer fallen nach ihrem Einsatz für die Ukraine in ihrem neuen Leben im Exil häufig in ein tiefes Loch. Die Redaktion des belarussischen Senders Euroradio hat mit Betroffenen gesprochen und mit Hilfsorganisationen, die sich in Polen für die Veteranen einsetzen.
Trotz Fachkräftemangels gehen die belarussischen Machthaber massiv gegen Ärzte und anderes medizinisches Personal vor. Es ist die Rache dafür, dass sich „die Helfer in Weiß” vielfach den Protesten im Jahr 2020 angeschlossen haben. Die Folgen für das Gesundheitssystem in Belarus sind katastrophal, schreibt Jana Machowa.
Welcher Horror sich in Belarus abspielt, meint Sewjaryn Kwjatkouski, würden auch in Polen viele nicht wirklich begreifen. Dieser und anderen Beobachtungen widmet sich der belarussische Autor und Journalist in einem Kommentar auf Nowy Tschas.
Der belarussische Fußball steckt in einer tiefen Krise. Darüber ist neuerdings auch Alexander Lukaschenko besorgt. Allerdings seien vor allem er und sein autoritäres System der wesentliche Grund für diesen Niedergang, analysiert Igor Lenkewitsch für das Online-Medium Reform.by.
Flucht vor Verfolgung und Krieg, Rückkehr nach Cherson, um sich für die dort Gebliebenen zu engagieren. Kiras Leben wurde in den vergangenen Jahren ordentlich durchgerüttelt. Das Online-Medium Mediazona Belarus hat die Geschichte der belarussischen Aktivistin, die trotz Krieges in der Ukraine leben möchte, aufgeschrieben.
Eine neue Mauer, die Belarus heute trennt – zwischen denjenigen, die ins Exil gehen mussten, und denen, die im Land geblieben sind: Wie kann so eine gemeinsame Zukunft entstehen? Darüber schreibt Hanna Yankuta in ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft.