Media
Gnoses
en

Alexei Yurchak

„Wenn es einen Preis für das Buch des Jahres gäbe“, schrieb die große Sowjethistorikerin Sheila Fitzpatrick 2006 in ihrer Besprechung über Alexei Yurchaks (geb. 1960) Everything was Forever, Until it was no More: The Last Soviet Generation, „dieses Buch hätte ihn verdient.“1 Ironischerweise beruhte Fitzpatricks positive Rezension auf einer Fehlinterpretation von zentralen Annahmen des Buches, die Yurchak wiederum in einer Replik richtigzustellen versuchte.2 Rückblickend kann zudem festgestellt werden, dass Fitzpatrick auch die Bedeutung von Yurchaks Last Soviet Generation unterschätzte. Es war das Buch des Jahrzehnts. 2014 erschien eine russische Übersetzung,3 die weiterhin viel Wirkung hervorruft.4

Worin lag und liegt die Bedeutung von Yurchaks Buch? Zunächst darin, dass er bestehende Denkgewohnheiten aufbricht. Yurchak bescheinigte den zwei vorherrschenden Schulen der westlichen Forschung zur Sowjetunion und zur nachsowjetischen Zeit – Totalitarismustheorie und Revisionismus-Hypothese5 – dem gleichen methodischen Dilemma verhaftet zu sein. Nämlich einer stark verkürzten Wiedergabe der sowjetischen Vergangenheit durch die Verwendung binärer Kategorien: das Politische und das Private, die Repression und die Freiheit, die Ökonomie und die Schattenwirtschaft, die Moral und die Korruption und so weiter. Eine solche dichotomische Sichtweise, so Yurchak, helfe weder, die Verhältnisse differenziert zu beschreiben noch habe sie der Eigenwahrnehmung der Sowjetbürger in der Zeit entsprochen.6

Yurchaks akademischer Werdegang hatte ihn für solche Probleme sensibilisiert. Nach einer zeitweisen Unterbrechung seines Studiums in Leningrad bewarb er sich 1990 für ein Doktorandenprogramm an der Duke University in Durham, North Carolina. Dort sah er sich mit extrem vereinfachten Vorstellungen über das Leben in der eben untergegangenen Sowjetunion konfrontiert.

Diskurserstarrung

Interessanterweise war es die Linguistik, die dem Ethnologen Yurchak half, eine neue Perspektive zu entwickeln. Ausgangspunkt seiner Überlegungen war der Wandel des diskursiven Raumes in der Sowjetunion. Stalin, so Yurchak, sei in den 1930er bis 1950er Jahren ein außerhalb des ideologischen Metadiskurses stehender „Meisterinterpret“ gewesen. Er habe dafür gesorgt, dass dieser Diskurs alle Sphären des gesellschaftlichen Lebens durchdrang, zugleich blieb dessen Interpretation für die Menschen in der UdSSR, einschließlich der Parteimitglieder, willkürlich und unberechenbar. Nach Stalins Tod gab es niemanden mehr, der diese absolute Deutungshoheit besaß. Dennoch sei die „Grammatik“ des Metadiskurses unverändert geblieben und gab weiterhin die Struktur aller anderen Diskurse vor. Es sei immer unwichtiger geworden, die buchstäbliche Bedeutung des Diskurses zu verstehen. Vielmehr habe es nun genügt, die Form zu reproduzieren.

Nischen im Diskurs

Man wird dem Befund, dass Diskurse und Rituale in der späten Sowjetunion erstarrten, kaum widersprechen wollen. Für Yurchak schuf aber gerade diese Erstarrung die Möglichkeiten, sich innerhalb dieser Strukturen neue Dimensionen des Sprechens oder Handelns zu erschließen. So seien Nischen für individuelle, „eigensinnige“ Aneignungen entstanden, also für nicht antizipierte Botschaften im Kontext strikt formelhafter Sprechweisen und Rituale.

Damit konzeptualisierte Yurchak das Untersuchungsfeld spätsowjetische Gesellschaft neu. Im Mittelpunkt standen nun, in durchaus anthropologischem Sinn, die Lebensweisen der Menschen in der UdSSR. Mit dem Begriff der wnenachodimost – nur notdürftig zu übersetzen als Außerhalbsein oder Exotopie – versuchte Yurchak zu fassen, wie diese sich innerhalb und zugleich jenseits der erstarrten ideologischen Floskeln und Rituale bewegten.7 Er führte Beispiele aus dem Leben junger Mitglieder des Komsomol an, um zu zeigen, dass der innerlich distanzierte Mitvollzug von ritualisierten Handlungen die Schaffung von Freiräumen ermöglichte. Dies wusste Yurchak aus erster Hand, er hatte nämlich 1987 seine akademische Karriere unterbrochen, um die Rockband AVIA und mehrere Theatergruppen zu managen. Der Leningrader Komsomol bot damals einer alternativen, aber nicht unbedingt dissidenten Subkultur Obdach, die er zugleich verbal verdammte. Beschreibungen der Alltagspraktiken von Mitgliedern dieser Leningrader Subkultur nahmen dann auch einen breiten Raum in The Last Soviet Generation ein. Die breitere Anwendbarkeit seines Denkschemas über die Leningrader Szene hinaus konnte Yurchak dagegen empirisch nur in Ansätzen untermauern.  

Die Anregungen, die Yurchak vermittelte, sind allerdings inzwischen von der Forschung breit angenommen und weitergeführt worden. Insbesondere bei der Untersuchung von Räumen und Mechanismen der Interaktion und Kommunikation in der späten Sowjetunion hat sich der Ansatz als fruchtbar erwiesen. Hier wäre an die Entstehung von Lese-, Theater- oder Wissenschaftszirkeln zu denken und deren „eigensinnige“ Aneignung durch die Teilnehmer.8 Auch die Forschung zu staatlich geförderten Projekten der späten Sowjetära, wie etwa dem Tourismus oder der individuellen Mobilität, hat von Yurchaks Pionierstudie profitiert.9


1.Fitzpatrick, Sheila (2006): Normal People, in: London Review of Books 28 No. 10, S. 18-20
2.Yurchak, Alexei (2006): Authoritative Discourse, in: London Review of Books 28 No. 12
3.Jurčak, A. (2014): Ėto bylo navsegda, poka ne končilos: Poslednee sovetskoe pokolenie, Moskau
4.siehe zum Beispiel Cyberleninka: Recenzija na knigu: Aleksej Jurčak: Ėto bylo navsegda, poka ne končilos: Poslednee sovetskoe pokolenie
5.Revisionismus bezeichnete eine durch den Zeitgeist der 1960er Jahre beeinflusste Strömung  in der Sowjetgeschichtsforschung, die sich weniger auf einflussreiche Persönlichkeiten oder politische Herrschaftsstrukturen (wie etwa das Totalitarismusmodell) richtete, sondern auf die Sozial- und Alltagsgeschichte. Vereinfacht gesprochen stehen sich hier top-down und bottom-up Ansätze gegenüber
6.Yurchak weist allerdings auch darauf hin, dass diese nach 1991 zunehmend die Erinnerungen der Menschen in Russland in Bezug auf die jüngere Vergangenheit beeinflussten, weswegen er einer Nutzung von rückblickender Erinnerungsliteratur äußerst skeptisch gegenübersteht
7.Dies habe nur für die verhältnismäßig kleine Zahl der echten Dissidenten gegolten, deren Leben damit durch den ideologischen Diskurs bestimmt blieb
8.Fürst, Juliane (2010): Stalin's Last Generation: Soviet Post-War Youth and the Emergence of Mature Socialism, Oxford
9.Gorsuch, Anne E. (2011): All This Is Your World!! Soviet Tourism at Home and Abroad After Stalin, Oxford; Koenker,  Diane P. (2013): Club Red. Vacation, Travel and the Soviet Dream, Ithaca and London
Support dekoder
Related topics
Gnose

Perestroika

Im engeren Sinne bezeichnet Perestroika die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umgestaltung, die auf Initiative von Michail Gorbatschow ab 1987 in der Sowjetunion durchgeführt wurde. Politische Öffnung und größere Medienfreiheit führten bald dazu, dass sich die Forderungen nach Veränderung verselbständigten – obwohl die Reformen neben viel Hoffnung auch viel Enttäuschung brachten. Die Perestroika läutete einen unaufhaltsamen Prozess des Wandels ein und mündete im Ende der Sowjetunion.

Gnose

Russische Rockmusik

Das „Yeah, yeah, yeah“ ertönte als Ruf einer Generation, der auch auf der östlichen Seite des Eisernen Vorhangs zu hören war. Als Gegenentwurf zur offiziellen sowjetischen Musikkultur eröffnete die russische Rockmusik eine emotionale Gegenwelt, die systemverändernd wirkte und den Soundtrack einer neuen Zeit bildete.

Gnose

Pionierlager Artek

Das Pionierlager Artek auf der Krim war der Inbegriff der glücklichen sowjetischen Kindheit. 1925 erst als Sanatorium für Tuberkulosevorsorge eröffnet, bestand das Lager nur aus einigen Zelten am Strand, einer Fahnenstange und einem Appellplatz. Bereits in den 30er Jahren wurde es ausgebaut und ist zum Traumland und Wunschziel vieler Generationen von Pionieren geworden. Nach dem Zerfall der UdSSR wurde Artek zum heiligen Gral der Sowjetnostalgie.

Gnose

Auflösung der Sowjetunion

Heute vor 31 Jahren trafen sich die Staatsoberhäupter von Russland, Belarus und der Ukraine und vereinbarten, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten zu gründen. Damit besiegelten sie faktisch das Ende der Sowjetunion. Welche Dynamiken damals die einstige Supermacht zum Zerfall brachten, skizziert Ewgeniy Kasakow.

 

more gnoses
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)