Medien

Totenwasser

Es sollte ein Festtag werden. Stattdessen erschütterte ein schwerer Terroranschlag das südrussische Beslan am ersten Schultag nach den großen Ferien – in Russland traditionell der feierlich begangene 1. September. An diesem Tag im Jahr 2004 überfielen Terroristen die Schule Nr. 1 in der Kleinstadt in Nordossetien und nahmen mehr als Tausend Geiseln. Kinder, Eltern und Lehrer. Das Terrorkommando wollte den Abzug russischer Truppen aus der benachbarten russischen Teilrepublik Tschetschenien erzwingen – und versetzte dem Land mit einem drei Tage andauernden Geiseldrama einen Schock.

Als Drahtzieher übernahm der tschetschenische Rebellenführer Schamil Bassajew die Verantwortung. Nach dem Zerfall der Sowjetunion tobte in Tschetschenien bereits der zweite bewaffnete Konflikt um die Unabhängigkeit der Nordkaukasusrepublik von Russland. Moskau versuchte, eine Abspaltung zu verhindern. Das Geiseldrama trug diesen Krieg auf grausame Art und Weise ins alltägliche Leben. Es gab mehr als 300 Tote, ein Großteil waren Kinder.

Bis heute gibt es dabei viele offene Fragen auch zum Einsatz der Sicherheitskräfte, zahlreiche betroffene Angehörige und auch Menschenrechtsorganisationen werfen offiziellen Stellen eine gezielte Politik der Desinformation und des Verschweigens vor. Am 12. Jahrestag 2016 protestierten fünf betroffene Mütter mit schweren Vorwürfen an die Adresse Wladimir Putins und wurden dafür verhaftet. Noch in der Nacht verurteilte sie ein Gericht teils zu Geldstrafen, teils zur Ableistung von Sozialstunden.

Der renommierte Journalist Andrej Kolesnikow hat Beslan während der Tragödie besucht und seine Eindrücke in einer Reportage beschrieben. Sein eindringlicher Text, der am 6. September 2004 in der Tageszeitung Kommersant erschien, soll hier als Zeitdokument stehen.

Quelle Kommersant
Stilles Gedenken: Blumen und geöffnete Wasserflaschen / Foto © ossetians.com

Tag der offenen Tür

Die Kämpfe in der Schule Nr. 1 setzten sich am Freitag bis in die Nacht hinein fort. Die Schule brannte. Löscharbeiten waren bereits im Gange. Die Feuerwehrautos fuhren in den Hof der benachbarten Schule Nr. 6, füllten ihre Wassertanks auf und kehrten wieder zurück. Bei einem der Autos stand an einen Baum gelehnt ein Ossete um die 30, in schmutziger Kleidung mit Brandlöchern.

„Waren Sie drin?“, fragte ich.

Er nickte: „Wir sind mit der ALPHA da rein, als die Explosionen losgingen.“

Die Schule war im Sommer renoviert worden, und eine Wasserleitung, die in den Turnsaal führte, war noch nicht eingemauert. Rund um sie herum war nach wie vor eine relativ große Bresche in der Mauer. Dort hatten sich die Feuerwehrmänner mit Brecheisen und Vorschlaghämmern zu schaffen gemacht.

„Hat es lang gedauert, bis die Mauer durchbrochen war?“

„Nein, das ging schnell. Das Durchkriechen dauerte. Da war aber noch nicht der Turnsaal, in dem die Kinder festgehalten wurden, sondern so ein gewerblicher Fitnessraum für Krafttraining, glaube ich. In dem Turnsaal, wo sich die Leute befanden, war schon eine Bombe explodiert, und alles brannte. Wir sind rein, und da lagen haufenweise Frauen und Männer und Kinder. Die Kinder alle mit nackten Oberkörpern. Es war kaum möglich, einen Fuß vor den anderen zu setzen, aber wir mussten da durch. Also gingen wir.“  

Er sagte, seine eigene Stimme höre sich seltsam für ihn an.
„Sage das gerade alles ich?“, fragte er skeptisch.
„Natürlich.“
„Komisch. Anscheinend sind das meine Worte, und mir ist das passiert, aber ich höre mich selbst wie von außen, aus der Ferne. Gibt es so etwas?“
„Natürlich“, beruhigte ich ihn.
Er beruhigte sich wirklich.    

„Wir haben ein paar Leute aus dem Turnsaal rausgezerrt. Vier habe ich geschleppt. Auf der anderen Seite hat die ALPHA welche rausgetragen. Die Leute lagen wie so Bündel da ... Viele hatte die Druckwelle in die Ecken gedrückt. Oder sie sind selbst dorthin geflüchtet. Nur wenige lebten. Wir mussten herausfinden, wer, aber wie? Ich habe mich zweimal geirrt. Als ich gerade ein Mädchen rausgebracht hatte, krachte die zweite Explosion. Davor hatten uns zwei Mädchen aus dem Fenster zugerufen, mit einem Tuch gewunken, die eine etwas älter, die andere vielleicht sieben. Bei ihnen saßen zwei Duchi, die mit Unterlaufgranatwerfern die ALPHA unterstützten. Ich winkte den Mädchen zu und sagte: ‚Ich bin gleich da!‘, und sie haben gelacht, so glücklich waren sie! Dann die Detonation, und die Mädchen hab ich nie wieder gesehen. Ich werde sie in der Schule suchen, sie müssen doch noch drinnen sein.“ 

Der Kommandant der Feuerwehr gab Anweisungen:

„Los, Wassertanks auffüllen – und zur Schule! Löschen im ersten Stock! Marsch, alle! Die Rebellen sind tot! Dort ist niemand mehr! Was ist, will da jemand nicht? Los jetzt, alle! Was stehen wir hier noch rum?!“

„Da sitzen noch drei im ersten Stock“, brummte der Ossete, der sich mir mittlerweile als Ansor vorgestellt hatte. „Die lassen noch nicht locker. Da war so ein eiserner MG-Schütze, der hat alle verblüfft. Den haben sie mit Raketenwaffen beschossen und sonst mit allem möglichen, und immer noch war er am Leben. Saß in diesem Zwischenraum zwischen Dach und erstem Stock ... also, ja, auf dem Dachboden ... Er hat, glaube ich, sogar Männer von der ALPHA runtergeschossen. Ein richtiger Profi, hat sich perfekt verteidigt. Und vom Nachbarhaus aus hat uns ein MP-Schütze nicht runtergelassen. Also die haben uns echt Probleme gemacht. Jetzt liegen sie unten. Ich hab sieben gesehen. Darunter einen Neger und einen Araber ...“           

Da donnerten ein paar heftige Explosionen.

„Ach, du Scheiße!“, rief Ansor und horchte auf. „Die schießen aus Panzern auf sie. Offenbar gibt es größere Probleme. Aber unsere Leute müssen ja rein, den Brand löschen. Einen der Rebellen haben sie halbtot rausgezerrt, er war verletzt, sie schleppten ihn auf die Dienststelle, ein Wunder, dass die Leute draußen ihn nicht zerfleischt haben, aber die haben sie abgewehrt. Ein anderer, heißt es, hat nicht überlebt. Ich finde auch, dass man die Leute abwimmeln muss, der soll ja der Gesellschaft noch wenigstens irgendeinen Nutzen bringen.“

 „Alle einsteigen!“, hörte ich das Feuerwehrkommando.

„Dann muss ich wohl“, sagte Ansor. „Mal sehen, wie und was.“

Ich ging zum Kulturhaus, dem Arbeitsort der Journalisten während dieser Tage. Es war halb drei in der Nacht. Explosionen gab es keine mehr. Nach einer Stunde kamen nach und nach die Feuerwehrautos zurück. Die Feuerwehrmänner berichteten, von Erdgeschoss und Turnsaal sei nichts mehr übrig, und den ersten Stock hätten sie ohne Zwischenfälle gelöscht: Die Rebellen seien tatsächlich alle weg.   

Ich stoppte ein Auto (damals hielten sie auch auf das Handzeichen von Passanten an). Wir fuhren aus Beslan raus und waren schon Richtung Wladikawkas abgebogen, als uns eine lange Wagenkolonne entgegenkam. Lautlos drehten sich die Blaulichter, alle nur erdenklichen Scheinwerfer strahlten. Die Kolonne fuhr sehr langsam, ja, schwebte an uns vorüber. Sie bestand aus mindestens 15 Fahrzeugen. Bei der Einsatzzentrale hielt die Kolonne an. Rundherum wurde sofort abgesperrt. Wir mussten schon los. Wie ich später erfuhr, saß in einem der Autos der russische Präsident, der mit dem Flugzeug aus Moskau in Beslan gelandet war.

Totengedenken       

Früh am Morgen sah ich zu, wie das Gebiet rund um die Schule abgesichert wurde. Die äußerste Absperrung verlief an der Wand des Kulturhauses entlang. Nicht einmal in den ersten Tagen der Geiselnahme und während der Erstürmung hatte der Zaun so weit entfernt von der Schule gestanden. Die Osseten wussten nicht, was los war. Sie wollten zur Schule hingehen. Dort waren ihre Kinder. In ganz Beslan gab es, glaube ich, keine einzige Familie, die nicht von dieser Tragödie betroffen war. Sie wollten ihre Kinder sehen. Mir war klar: Eben darum lassen sie sie nicht rein.

Keine einzige Familie, die nicht von dieser Tragödie betroffen war

„Wissen Sie, was da vor sich geht?“, fragte mich eine Frau mittleren Alters und wies mit der Hand Richtung Schule. „Dort geht der Terror weiter, sonst hätten sie keine Absperrung aufgestellt.“  

Sie und ihre Nachbarin konnten ihre Kinder nicht finden, die sechsjährige Madina Buchajewa, den 13-jährigen Soso Bigonaschwili und noch weitere – insgesamt sechs.

„Wir haben überall gesucht, in der Leichenschau, in den Krankenhäusern, haben alles genau geprüft ...“, sagte die Frau müde.
„Ich habe geweint, dann kam ein Soldat raus und fragte, wen ich verloren habe, wie sie heißen, und ich sagte, vielleicht sind sie gar nicht tot. Und er ging weg.“
„Agunda ist tot, Asa auch“, zählte die Frau tonlos auf, „was haben die uns nur angetan?“

An einer anderen Stelle der Absperrung kam noch eine Frau auf mich zu:

„Wissen Sie, was da im Keller los ist? Dort sitzen wieder Rebellen mit Geiseln“, sagte sie leise, „Gespräche sind im Gange, noch ohne Ergebnis. Sie wollen nicht verhandeln, stellen keine Forderungen. Dort sind unsere Kinder! Wir suchen sie überall, dabei sitzen sie da unten! Gott im Himmel, wann ist das endlich vorbei!“

Ich versuchte sie zu beruhigen und sagte, dort seien keine Rebellen mehr, und Geiseln könne es auch keine mehr geben, die Absperrung sei nur deshalb da, weil alles vermint sei. Sie hörte mir begierig zu. Und ich ertappte mich dabei, wie ich ihr glaubte anstatt mir selbst. 

Ich umrundete fast die gesamte Absperrung. An einer Stelle traf ich auf Männer, die völlig aufgebracht waren. Ansor Margijew vermisste seine zwölfjährige Nichte Elvira.

„Sie war mit ihrer Mutter im Turnsaal, als bei einer Explosion der Boden einbrach“, erzählte er. „Ihre Mutter blieb unversehrt, aber die Kleine wurde so eingeklemmt, dass man sie nicht rausziehen konnte. Zumindest gelang es der Mutter nicht. Dann stürzte die Decke ein, sie packte einen anderen dreijährigen Jungen, einen fremden Jungen, also nicht fremd, natürlich, wir kennen uns ja alle, und rannte. Sehen Sie, dort sitzt Elviras Vater auf der Bank, den zweiten Tag infolge spricht er mit niemandem, alt ist er geworden. Und die Kleine liegt dort. Ich weiß genau, wo, ich finde sie, aber sie lassen uns nicht rein!“

Die Kleine liegt dort. Ich weiß genau, wo, aber sie lassen uns nicht rein!

Ich hielt einen Burschen auf und fragte ihn, wie ich so nah wie möglich an die Schule herankomme. Er zeigte es mir. Eigentlich war es einfach. Ein Hof, ein Zaun, ein Trampelpfad ... Das nächste Hoftor führte direkt zum Haupteingang der Schule Nr. 1.

Ich hatte gute Sicht auf die Vorgänge im Hof. Auf Tragen schafften die Rettungskräfte schwarze Plastiksäcke aus dem Turnsaal hinaus und reihten sie auf dem Asphalt auf, dort, wo vor drei Tagen der Appell zum Schulbeginn hätte stattfinden sollen. Auf denselben Tragen wurden die Trümmer aus dem Turnsaal gebracht. Der Schutt kam nach links, die Säcke nach rechts. Es waren viele Einsatzkräfte, und sie waren schnell. Pro Minute trugen sie ungefähr fünf Leichen raus. Sie waren schon über eine Stunde am Werk. Machten nur ein paar Raucherpausen.

Am Eingang der Schule stand eine Kette aus ossetischen OMON-Milizen. Sie ließen niemanden hinein, außer die Ermittler der Staatsanwaltschaft und die Rettungskräfte.

Die Schmach des Staatsanwalts

Auf dem Platz vor dem Kulturhaus drängten sich Journalisten und Einwohner Beslans. Der Termin mit den Regierungsvertretern hätte schon vor einer Viertelstunde beginnen sollen.

„Was ist, seid ihr da, um von uns Fotos zu machen?“, riefen die Osseten den Journalisten zu, die tatsächlich waghalsig von oben, von der Freitreppe aus, fotografierten.

„Weg mit euren Kameras, oder wir schlagen sie kaputt, zum Teufel nochmal! Euretwegen sind die Rebellen durchgedreht! Weil ihr gemeldet habt, in der Schule seien 354 Leute!! Das waren doch mehr als tausend! Und dann hat’s geheißen, na gut, dann werden aus euch eben 354! Weg mit Euch!“  

„Kommt denn keiner zu uns?“, sagte eine junge Ossetin leise. „Sind die noch bei Trost?“

In der Hand hielt sie ein Schulheft, darin ein großes Foto ihrer zehnjährigen Tochter.

Inzwischen war die Menge in Richtung Absperrung geschwappt. Eine Frau heulte auf, dann noch eine.

„Jetzt haben sie jemanden zertrampelt!“ stöhnte es entsetzt rund um mich auf.

Dicht an die Absperrung herangerückt, kam die Menge nicht vor und nicht zurück. Auf der Erde saß eine alte Ossetin, die Augen geschlossen, ihren Kopf umfasste sie mit den Händen. Sie stöhnte und wiegte sich hin und her. Ihr Gesicht war blass, ganz weiß, mit dicken Schweißtropfen.    

„Drei ihrer Enkel sind in der Schule umgekommen“, sagten die Leute in der Menge. „Und einer ist verschwunden. Sie hat gewartet, dass man ihr sagt, wo er ist. Aber offenbar hat sie nicht mehr die Kraft, weiter zu warten.“

Zwei weitere Frauen heulten auf, man trug sie auf Händen aus dem Getümmel und setzte sie auf hölzerne Kisten.

Die Leute blieben, als hofften sie auf ein Wunder

Immer noch trat keiner von denen, auf die man wartete, aus dem Gebäude. Die Leute blieben, als hofften sie auf ein Wunder. In den vergangenen drei Tagen hatten sie sich daran gewöhnt, auf diesem Platz auf Wunder zu hoffen. Und das Wunder geschah. Am Mittag des zweiten Tages erschien vor dem Kulturhaus der Staatsanwalt von Nordossetien Alexander Bigulow.

„Derzeit wird der Ort des Geschehens inspiziert“, sagte er. „Die Ermittlungen werden fortgesetzt.“

„Verpiss dich!“, schrie jemand aus der Menge. „Da drin sind unsere Kinder!“

Er tat, als hätte er nichts gehört.

„Verpiss dich!“, schrie jemand aus der Menge. „Da drin sind unsere Kinder!“

„Das Betreten des Schulgeländes ist untersagt. Die Listen der Toten und Verletzten werden fortlaufend aktualisiert. Das ist alles, was in meinem Kompetenzbereich liegt und was ich euch sagen kann.“

Er stieg von der Freitreppe herunter.

„Dreckskerl!“, schrien sie von unten, wurden aber nicht handgreiflich.
„Meine Tochter ist verschwunden!“, rief eine Frau. „Wie soll ich sie finden? Wie sollen wir sie alle finden?!“
„Kommen Sie zu mir, um das zu besprechen“, antwortete er über die Schulter.
„Und deine Nummer, du Drecksack?!“, sagte sie stöhnend zu seinem Rücken.

Der Staatsanwalt löste sich aus der Menge, sah sich um und fragte bekümmert einen seiner Gehilfen: „Haben Sie Wasser? Aber kaltes.“
„Kaltes glaube ich nicht“, antwortete der mit gedämpfter Stimme.
„Schlecht“, der Staatsanwalt schüttelte den Kopf, „stand da wie ein Vollidiot.“ 

Informationen nach oben

Ich kehrte über den bewährten Weg zur Schule zurück. Dort war bereits schwere Technik im Einsatz. Es waren jetzt immer mehr Leute im Hof. Ich sah, wie sich ein paar Menschen in Zivil auf den Eingang zu bewegten, schloss mich ihnen an (sie achteten gar nicht auf mich) und gelangte mühelos durch das Tor.

Ein Bagger schaufelte den Schutt beiseite, den man aus dem Turnsaal getragen hatte. Im Turnsaal selbst war es relativ sauber. Der Saal kam mir sehr klein vor, erstaunlich klein. Ich konnte nicht fassen, wie hier drei Tage lang mehr als tausend Menschen gewesen sein sollten. 

Viele der Säcke schienen viel zu groß und federleicht

Der Gestank war schlicht unerträglich. Die Rettungskräfte arbeiteten bedächtig, räumten Aula und Speisesaal aus. Sie meinten, dass auch dort Menschen sein könnten. Wieder fuhr ein Kühlwagen in den Hof, der mit den Leichen beladen wurde, die immer noch auf dem Asphalt lagen. Viele der schwarzen Säcke schienen viel zu groß und federleicht. Darin waren die Leichen der Kinder.

Etwa 40 Meter entfernt lagen hinter einem kleinen Nebengebäude, Richtung Eisenbahnschienen, die Leichen der Rebellen auf dem Asphalt. Dorthin führten Beamte der Staatsanwaltschaft zwei Männer. Einer war dünn und klein, in auffallend sauberen Jeans und T-Shirt; der andere war groß und trug einen schmutzigen und zerrissenen Trainingsanzug. Ihre Köpfe waren mit Unterhemden umwickelt, mit Schlitzen für die Augen. Polizisten hielten diese Männer am Arm.    

Die Beamten der Staatsanwaltschaft begannen mit der Identifizierung. Die Beiden brummelten aufgeregt vor sich hin und deuteten dabei auf die Leichen. Sie benahmen sich irgendwie seltsam, flüsterten ihre Aussagen den Beamten ins Ohr, als fürchteten sie, dass noch jemand sie hören könnte.  

„Überlasst sie uns!“, ertönte ein durchdringender Schrei aus der Menge, die auf dem Bahndamm hinter der Absperrung stand. Die Leute hatten mitbekommen, was da passierte. Der Ermittler sah auf die Gefangenen und schüttelte den Kopf; mit Bedauern, wie mir schien.

„Gebt sie uns!“, schrie wieder jemand.

Da rief der Ermittler laut: „Kann ich nicht!“

Man brachte die Gefangenen weg.   

Etwa zehn Meter weiter saßen ein paar Leute im Gras.

224 plus 18, die aus dem Fenster geworfen wurden, die liegen extra, plus 79 gestern. Was macht das? 328? Und dann noch die vier Säcke mit Körperteilen

„Na, zählen wir mal“, sagte einer. „Wir müssen Informationen nach oben liefern. Ganz nach oben.“

„Na, und? Im Moment ist doch alles klar. 224 plus 18, die aus dem Fenster geworfen wurden, die liegen extra, plus 79 gestern. Was macht das? 328? Und dann noch die vier Säcke mit Körperteilen.“
„Nein, 321. Aber dazu noch die Leichen, die im Spital liegen. Und 28 von diesen Scheißkerlen.“
„Nein, von den Scheißkerlen 26. Aber die zählen nicht. Rausgeworfen wurden aber 21, nicht 18, glaub ich.“
„Wie viele wurden aus dem Fenster geschmissen, findet das schnell raus! 18? Und bei den Rebellen, zählt ihr da die Weiber mit?“
„Klar, die auch.“
„Ok, das wär’s. Ruft oben an!“
„Aber wir wissen doch nicht, wie viele in den Krankenhäusern in der Leichenschau liegen.“
„Das geht ja uns nichts an. Los, ruf an!“

Totenwasser

Am nächsten Tag fanden in Beslan die ersten Begräbnisse statt. Am Nachmittag ging ich durch die Stadt, die mir wie ein Friedhof vorkam: So gut wie aus jedem Haus hörte man Schluchzen.

In der Schule war es sehr still. Schon seit gestern war der Zugang gestattet. In der Mitte des Turnsaals standen auf Stühlen Kerzen und geöffnete Zwei-Liter-Plastikflaschen mit Mineralwasser, fünf Flaschen. Ein paar Plastikbecher waren ebenfalls mit Wasser gefüllt. Daneben lagen Blumen und ein Stofftier, ein gelber Plüschelefant mit erhobenem Rüssel. Überall waren Blumen: auf den Fensterbrettern, in den Klassenzimmern, auf den Korridoren. Auf den Fensterbrettern lagen außerdem unzählige Damenschuhe und Kindersandalen. Es herrschte einfach Totenstille. Ängstlich vermieden die Leute jegliches Geräusch.

Die Leute hielten ihre Regenschirme über die Kerzen

Der beginnende Regen wurde schnell zum Wolkenbruch, und ich dachte, die Kerzen im Turnsaal, der ja kein Dach mehr hatte, würden jetzt gleich erlöschen. Aber die Leute schützten sie bereits mit Regenschirmen, die sie über die Stühle hielten.

Der Fitnessraum nebenan, der gewerbliche, von dem Ansor erzählt hatte, war erst recht winzig. Auf dem Boden lagen Gewichte, Hanteln und kaputte Geräte herum. In der Wand war, wie Ansor gesagt hatte, ein relativ kleines Loch. Ein Mensch konnte sich gerade durchzwängen. Die Wand war dick, fünf Ziegel.

Daneben waren die Toiletten. Der Wasserhahn lief. Der Boden in der Dusche war schon komplett überschwemmt. Ich hätte den Hahn zudrehen können. Aber ich dachte, dass das jeder an meiner Stelle hätte tun können, wenn er gewollt hätte. Niemand wollte. Sie hatten den Wasserhahn aufgedreht und die Mineralwasserflaschen auf die Tische gestellt, beides aus dem gleichen Grund.

dekoder unterstützen

Weitere Themen

Gnosen
en

Die Geiselnahme von Beslan

„Ich dachte, na, das ist ja was, da macht man sogar ein Feuerwerk für die Kinder. Dann flogen Luftballons in den Himmel. Viele Luftballons. Dazu Geknalle. Ich lächelte sogar irgendwie. Dachte, das ist ja ein ungewöhnlicher Appell [anlässlich des Schuljahresbeginns – dek]. Dann rannten sie los, in ihren Tarn-Uniformen. Wahrscheinlich irgendeine Übung, kam mir in den Sinn. Ich stand wie angewurzelt, um mich herum rannten die Leute. Die Kämpfer umzingelten uns, begannen, in die Luft zu schießen, riefen: ‚Zugriff!‘. Und pferchten alle in die Turnhalle.“1

So begann in der Erinnerung einer der mehr als tausend Geiseln der grausame Terroranschlag, der die russische Bevölkerung vom 1. bis zum 3. September 2004 in Atem hielt: die Geiselnahme von Beslan. Die Ereignisse in der Schule Nr. 1 stehen für die Entgrenzung terroristischer Taktiken und für die Brutalität dieses Krieges. Über viele Fragen herrscht aber bis heute Unwissenheit oder Schweigen.

Am 1. September 2004 gegen 9.30 Uhr, während der Feierlichkeiten zum neuen Schuljahr, überfielen mindestens 32 Terroristen die Mittelschule Nr. 1 im nordossetischen Beslan. Die Geiselnehmer pferchten Kleinkinder, Schüler, Eltern und Lehrer – insgesamt 1128 Menschen – in der Turnhalle zusammen, verminten diese und andere Räume. Um den Ernst der Lage zu unterstreichen, erschossen sie einige Männer und ließen deren Leichen aus dem Fenster werfen. Das ganze Land tauchte ein in einen Alptraum, der erst nach zwei weiteren Tagen, am 3. September  2004, sein katastrophales Ende mit mehreren hundert Toten fand – darunter waren 186 Kinder.

Tschetschenisches Unabhängigkeitsprojekt

Diese Geiselnahme von Beslan ist die wohl bislang grausamste Tragödie in einer Reihe von Terroranschlägen, die allesamt in Verbindung zum Tschetschenienkonflikt stehen. Die Verantwortung übernahm der tschetschenische Rebellenführer Schamil Bassajew, der auch andere spektakuläre Terroranschläge organisiert hatte. Dazu gehört die Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater im Jahr 2002, der nach offiziellen Angaben 130 Menschen zum Opfer fielen.

Zum Zeitpunkt der Geiselnahme im September 2004 dauerte der separatistische Konflikt der Nordkaukasusrepublik Tschetschenien mit Russland bereits zehn Jahre an – mit einer Unterbrechung in den Jahren 1996 bis 1999. Schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen sind in diesem Krieg vor allem von russischen Sicherheitskräften bekannt; die Aufständischen wandten aber ebenfalls normwidrige, unter anderem terroristische Taktiken an. Die Tatsache, dass an dem Anschlag nicht nur Tschetschenen beteiligt waren, machte die Vernetzung des Terrors im Nordkaukasus deutlich. Die gezielte Instrumentalisierung von Kindern, wie sie in Beslan stattfand, war jedoch einzigartig und fügte dem tschetschenischen Unabhängigkeitsprojekt große Imageverluste zu. Seit Beslan wurden in Verbindung mit dem Nordkaukasus keine Geiselnahmen mehr berichtet.2

Die Geiselnahme von Beslan forderte 331 Tote, darunter 186 Kinder / Foto © Michail MordassovDie Terroristen forderten ein Ende des Krieges in der russischen Teilrepublik Tschetschenien, den Abzug russischer Truppen sowie die Unabhängigkeit Tschetscheniens. Wann genau die Terroristen ihre politischen Absichten kommunizierten – ob zu Beginn oder erst im Verlauf der Geiselnahme – darüber gibt es unterschiedliche Angaben. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass die Behörden die Veröffentlichung dieser Forderungen verheimlichen wollten.3

Fest steht auch, dass Putins Berater Aslambek Aslachanow – mit dem die Terroristen unterschiedlichen Quellen zufolge in einer Gruppe mit anderen regionalen Amtsträgern vom ersten Tag an verhandeln wollten – erst am Mittag des 3. September in Beslan eintraf. Da war die Lage dort bereits eskaliert.

Präsident Putin selbst reiste erst in der Nacht vom 3. auf den 4. September an den Anschlagsort und besuchte dort unter anderem kurz ein Krankenhaus, in dem die Opfer untergebracht waren.

Strenge Nachrichtensperre

Bereits während des Anschlags herrschte eine strenge Nachrichtensperre und Desinformation.4 Die Zahl der Geiseln wurde in staatlichen Medien noch am zweiten Tag des Geiseldramas stark unterschätzt: Es wurde offiziell lediglich von 354 Menschen gesprochen. Zwei bekannte Tschetschenien-Journalisten, Anna Politkowskaja und Andrej Babizki, die die Verhandlungen hätten unterstützen können, schafften es aufgrund mysteriöser Umstände nicht an den Tatort.5 Desinformation und das Schweigen über wichtige Fragen prägen die Auseinandersetzung mit der Tragödie in der russischen Öffentlichkeit bis heute.

Die offenkundigen Ungereimtheiten, beziehungsweise Mängel, im offiziellen Umgang mit der Geiselnahme können jedoch nicht über die Brutalität hinwegtäuschen, mit der die Terroristen vorgingen. Ab dem zweiten Tag verweigerten sie den Geiseln Wasser, in der Hitze der Turnhalle verloren viele Menschen das Bewusstsein. Nach Bassajews Anweisung sollten die Kinder erst dann Essen und Trinken erhalten, wenn Putin mit dem Abzug der Truppen beginne.

331 Menschen gestorben, darunter 186 Kinder

Das Ende der Geiselnahme ist ebenso tragisch wie nebulös: Bekannt ist, dass die Sicherheitskräfte die Schule stürmten, nachdem eine Bombe in der Turnhalle explodiert war. Eine weitere Explosion folgte. Nach offizieller Lesart erfolgte diese Detonation entweder zufällig oder geplant durch die Terroristen.

Es gibt jedoch auch eine andere Version der Ereignisse: Einem Bericht des russischen Wissenschaftlers und ehemaligen Duma-Abgeordneten Juri Saweljew zufolge handelte es sich bei den Explosionen um detonierende Granaten, die von russischen Sicherheitskräften aus schweren Waffen außerhalb des Gebäudes abgefeuert wurden. Der Report zitiert auch Zeugenstimmen, nach denen russische Panzer auf das Gebäude geschossen haben sollen, was mit den waffentechnischen Analysen des Berichts übereinstimmt.

Mehr als die Hälfte der Geiseln kam bei den Detonationen und dem damit einhergehenden Brand der Turnhalle ums Leben. So macht der Bericht die russischen Sicherheitskräfte für die Mehrheit der Toten verantwortlich. Am Ende des Sturmes gab es 331 Tote, darunter 186 Kinder.

Im Saweljew-Bericht ist auch die Rede davon, dass nicht 32, sondern wesentlich mehr Terroristen den Anschlag ausführten (52 bis 78), von denen eine Vielzahl entkommen konnte.

Aufgrund solcher Widersprüche sowie offenkundiger Mängel der Ermittlungen – unter anderem gibt es Berichte über vernichtete Beweisstücke bis hin zu gefälschten Gutachten6 – strengten Hunderte Überlebende und Angehörige von Opfern Verfahren vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) an. Die Kläger warfen Russland unter anderem vor, nicht sämtliche Möglichkeiten ausgereizt zu haben, um das Leben seiner Bürger zu schützen. Im April 2017 verurteilte der EGMR Russland zu einer Entschädigungszahlung in Höhe von rund drei Millionen Euro.7 In Vergangenheit zahlte der Staat solche Entschädigungen üblicherweise aus, neue Ermittlungen setzte er indes nur sehr selten in Gang.

2016 wurden am Jahrestag der Katastrophe fünf betroffene Mütter verhaftet und zu Sozialstunden und teilweise zu Geldstrafen verurteilt, die in einer Protestaktion die Regierung für die Eskalation der Ereignisse 2004 verantwortlich gemacht hatten. Zwei Journalistinnen, die über die Aktion berichtet hatten, wurden kurzzeitig von der Polizei festgehalten.

Aufbau der Machtvertikale

Putin seinerseits stellte die Geiselnahme am 4. September als „direkte Intervention des internationalen Terrors gegen Russland“ dar. Unter anderem kündigte er Maßnahmen zur Stärkung der „Einheit des Landes“ an. In der Folge baute Putin sein Machtsystem weiter aus, etwa durch die Abschaffung der Direktwahlen der Gouverneure und des Mehrheitswahlrechts. Putin erklärte, dass die Ziele der Terroristen die „Desintegration des Landes“ und der „Zerfall Russlands“ seien und die Ernennung (statt einer Wahl) der Gouverneure zur Einigkeit des Landes beitragen solle.8 Die Tragödie von Beslan kann aber  genauso gut lediglich ein Vorwand für derartige Maßnahmen gewesen sein. Die Aufstandsbekämpfung jedenfalls wurde weiter zunehmend in die Hände moskautreuer Eliten vor Ort gegeben, die den Kampf mit aller Brutalität fortsetzen.


1.beslan.aif.ru: Ad Beslana: Vzgljad iznutri
2.Pokalova, Elena (2015): Chechnya's Terrorist Network, Santa Barbara, S. 137
3.Süddeutsche: Ein Land wählt das Schweigen
4.Kommersant-Wlast: Nikakich peregovorov s rodstvennikami!
5.Kommersant: Žurnalisty vypali iz processa
6.Cherkassov, Alexander (2006): Blick zurück auf die Tragödie von Beslan, in: Russland-Analysen, 108/2006, S. 2–6, hier S. 4f. Das Gutachten ist hier einsehbar.
7.European Court of Human Rights: Judgment Tagayeva and Others v. Russia - serious failings in the authorities’ response to the Beslan attack
8.Nezavisimaja Gazeta: Vystuplenie prezidenta Rossii Vladimira Putina na rasširennom zasedanii pravitel'stva s učastiem glav sub'ektov RF 13 sentjabrja 2004 goda

 

 

 

dekoder unterstützen
Weitere Themen
Gnose

Die 1990er

Die 1990er Jahre waren in Russland ein Jahrzehnt des radikalen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchs. Demokratischer Aufbruch einerseits und wirtschaftlicher Niedergang andererseits prägten die Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion.

Gnose

Russische Wirtschaftskrise 2015/16

Die Wirtschaftskrise im Herbst 2014 hatte Russland ökonomisch vor eine unsichere Zukunft gestellt. Drei unabhängige Entwicklungen setzten die russische Wirtschaft gleichzeitig unter Druck: der Einbruch des Ölpreises, wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland sowie strukturelle Probleme, das heißt fehlende Anreize zu Investitionen und zur Steigerung der Produktivität. Erst mit der Erholung des Ölpreises 2017 kam es wieder zu einem leichten Wirtschaftswachstum.

Gnose

Auflösung der Sowjetunion

Heute vor 31 Jahren trafen sich die Staatsoberhäupter von Russland, Belarus und der Ukraine und vereinbarten, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten zu gründen. Damit besiegelten sie faktisch das Ende der Sowjetunion. Welche Dynamiken damals die einstige Supermacht zum Zerfall brachten, skizziert Ewgeniy Kasakow.

 

Gnose

Premierminister

Der Premierminister oder Ministerpräsident ist nach dem Präsidenten die zweite Amtsperson im russischen Staat. Er ist vor allem für Wirtschafts- und Finanzpolitik verantwortlich.

Gnose

Die Wilden 1990er

Das Jahrzehnt nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war von tiefgreifenden Umbrüchen gezeichnet, aufgrund derer es in das kollektive Gedächtnis als die wilden 1990er eingegangen ist. Mit dem Begriff werden weniger die neu erlangten Freiheiten, sondern eher negative Erscheinungen wie Armut und Kriminalität assoziiert.

Gnose

Krieg im Osten der Ukraine

Zum ersten Mal treffen sich Wladimir Putin und sein ukrainischer Amtskollege Wolodymyr Selensky heute persönlich in Paris. Thema ist der Krieg im Osten der Ukraine, der trotz internationaler Friedensbemühungen seit April 2014 anhält. Er kostete bereits rund 13.000 Menschen das Leben. Steffen Halling zeichnet die Ereignisse nach.

weitere Gnosen
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)