Media
Gnoses
en

Volksmilizen (Opoltschenzy)

Das Wort opoltschenzy kann mit Volkswehr oder Volksmiliz übersetzt werden. Es wird vor allem von den bewaffneten Milizen der selbsternannten Luhansker und Donezker Republiken sowie von einzelnen bewaffneten Gruppen im Osten der Ukraine verwendet, die gegen die ukrainische Armee kämpfen. Der Begriff, den auch die russischen Staatsmedien verwenden, ist eine Anspielung auf die russische Volksarmee, die 1612 polnische und schwedische Besatzer aus Russland vertrieb. Im russischen kollektiven Gedächtnis ist er somit stark positiv konnotiert. In den deutschen Medien werden die Volksmilizen hingegen als Rebellen oder prorussische Separatisten bezeichnet; die ukrainische Seite spricht von „Terroristen”.

Es ist schwer einzuschätzen, wie viele Personen zu den Luhansker und Donezker Volksmilizen gezählt werden können. An ihrer Seite kämpfen sowohl beteiligte aus der Lokalbevölkerung („Bergbauer und Traktorenführer“, wie Präsident Putin es formulierte1) als auch viele Freiwillige aus anderen Ländern, vor allem Russland. Im russischsprachigen Internet wird aktiv um Freiwillige geworben. Dabei wird der Krieg im Osten der Ukraine oft als die Frontlinie eines Krieges des Westens gegen Russland geschildert, in dem die russische Welt (russki mir) verteidigt werden muss, um das historische Neurussland wiederherzustellen – einige Rebellen sehen sich daher auch als die „Volksmilizen Neurusslands” an.

Augenzeugen berichten, dass z. B. das Bataillon Smert (Tod) komplett mit tschetschenischen Kämpfern ausgestattet ist, die die Ortssprache kaum sprechen.2 Laut dem ehemaligen Anführer der Donezker Volksmiliz, Igor Strelkow, schließen sich viele russische Soldaten freiwillig den Milizen an, um dort „statt am Meer ihren Urlaub zu verbringen“.3 Aber auch russische Soldaten und Offiziere kämpfen für die Volksmilizen4, obwohl dies von offizieller russischer Seite bestritten wird. Oft heißt es, die russischen Soldaten und Offiziere würden erst kündigen, bevor sie in die Ostukraine gehen. Es gibt aber auch Berichte, dass sie unter Druck in die Region entsandt werden.

Kämpften die einzelnen Milizen anfangs noch recht unkoordiniert und unabhängig voneinander, wird etwa seit Juli 2014 eine Volksarmee der Donezker Republik aufgebaut. Die Anführer der einzelnen Volksmilizen sitzen häufig gleichzeitig in politischen Schlüsselpositionen der selbsternannten Volksrepubliken. So war der Moskauer Igor Strelkow im Sommer 2014 Verteidigungsminister der Donezker Republik und leitete gleichzeitig die in der Region kämpfende Russische Orthodoxe Armee. Alexander Sachartschenko, das Staatsoberhaupt der Donezker Volksrepublik, leitet die Miliz Oplot. Die Offiziere der Volksarmeen haben weitreichende politische Befugnisse und können z. B. Bürgermeister absetzen, wie es in Donezk und Slowjansk geschah.

Obwohl sie das Interesse teilen, gegen den Kiewer Staat anzugehen, stimmen die Anführer der Milizen nicht in allen Fragen miteinander überein. Interne Streitigkeiten werden hin und wieder in den russischen Medien ausgetragen. Die verschiedenen Ansichten und Vorstellungen bezüglich der Zukunft der Volksrepubliken Donezk und Luhansk könnten auch eine Erklärung dafür sein, warum der Waffenstillstand in der Region trotz der Minsker Abkommen nicht eingehalten und von den Volksmilizen häufig gebrochen wird.5


1:Deutschsprachiges Zitat in: Faz.de: Russlands diplomatische Offensive
2:Sueddeutsche.de: Der Mann hinter der Schreckensherrschaft
3:Eine englische Version findet sich auf The Moscow Times: Russia's Igor Strelkov: I Am Responsible for War in Eastern Ukraine. Das gesamte Interview auf Russisch gibt es auf Zavtra.ru nachzulesen: Kto ty, strelok
4:Über die russische Beteiligung am Krieg in der Ukraine siehe: Mitrokhin, Nikolay (2014): Infiltration, Instruktion, Invasion. Russlands Krieg in der Ukraine, in: Osteuropa 2014 (8), Berlin, S. 3-16
5:Detaillierte Berichterstattung zu dem militärischen Geschehen vor Ort liefert die „Special Monitoring Mission“ der OSCE
Support dekoder
Related topics
Gnose

Krim

Es war kein Zufall, dass die russische Präsidentschaftswahl 2018 am 18. März stattfand. Die Wahlbeteiligung und die rund 90-prozentige Zustimmung für Putin auf der Krim stellt der Kreml als eine Art zweites Referendum über die Zugehörigkeit der Halbinsel zu Russland dar. Gwendolyn Sasse über die mythenumwobene Region, das Narrativ der „russischen Krim“ und die Selbstwahrnehmung der Krim-Bewohner nach der Angliederung an Russland. 

 

Gnose

St. Georgs-Band

Das St. Georgs-Band ist ein schwarz-orange gestreiftes Band, das auf eine militärische Auszeichnung im zaristischen Russland zurückgeht. Heute gilt es als Erinnerungssymbol an den Sieg über den Hitler-Faschismus, besitzt neben dieser historischen aber auch eine politische Bedeutung.

Gnose

Ermittlungskomitee

Das Ermittlungskomitee (Sledstwenny komitet/SK) ist eine russische Strafverfolgungsbehörde. Sie gilt als politisch überaus einflussreich und wird häufig mit dem US-amerikanischen FBI verglichen.

Gnose

Präsidialadministration

Die Präsidialadministration (PA) ist ein Staatsorgan, das die Tätigkeit des Präsidenten sicherstellt und die Implementierung seiner Anweisungen kontrolliert. Sie ist mit beträchtlichen Ressourcen ausgestattet und macht ihren Steuerungs- und Kontrollanspruch in der politischen Praxis geltend.

Gnose

Silowiki

Silowiki ist ein Sammelbegriff für Amtspersonen aus Sicherheitsorganen des Staates. Seit den späten 1990er Jahren hat ihr Einfluss stetig zugenommen. Unter Putin gehören sie zu den einflussreichsten Akteuren innerhalb der russischen Elite.

Gnose

Allrussische Staatliche Fernseh- und Radiogesellschaft / WGTRK

Die Allrussische Staatliche Fernseh- und Radiogesellschaft WGTRK ist eine staatlich kontrollierte Medienholding. Sie besitzt mehrere landesweit empfangbare Fernseh- und Radiosender sowie Internetmedien, außerdem knapp 100 regionale Medienanstalten in den Föderationssubjekten der Russischen Föderation.

more gnoses
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)