Media
Gnose

Sergej Lawrow

Seit 20 Jahren vertritt derselbe Mann Wladimir Putins Politik in der Welt. In dieser Zeit hat Sergej Lawrow Annäherungsversuche mit Washington unternommen und der Welt mit Atomraketen gedroht. Er wurde als erfahrener Diplomat geachtet und als Lügner ausgelacht.

Gnoses
en

Ära der Stagnation

Der Begriff sastoi, zu Deutsch Stagnation, meint die Periode zwischen der Absetzung des Parteichefs Nikita Chruschtschow im Jahre 1964 bis zum Beginn der Reformpolitik unter Gorbatschow im Jahre 1985. Diese Phase zeichnete sich durch fehlende politische und wirtschaftliche Dynamik aus. In der engeren Deutung wird die Bezeichnung sastoi auf die Amtszeit von Leonid Breshnew (1964–1982) angewandt.

Die Ära der Stagnation war eine Zeit des ökonomischen, politischen und sozialen Stillstands, in dem sich die wirtschaftlichen Probleme der Sowjetunion immer mehr verstärkten, dies sich aber vor dem Kontext bescheidenen Wohlstands und Stabilität für breite Bevölkerungsschichten abspielte. Der ungarische Historiker und Schriftsteller György Dalos beschrieb diese Ära folgendermaßen: Es war „[...] die ruhigste, besser gesagt die einzig relativ ruhige Zeitspanne in der Geschichte der Sowjetunion. Die Menschen erhielten mehr Freiräume und Konsummöglichkeiten als früher, während die ideologische Mobilisierung immer lascher wurde. Gleichzeitig kostete es das System enorme Summen und Anstrengungen, diese heute nostalgisch betrachtete Stabilität aufrechtzuerhalten.“1

In der Forschung bezeichnet man mit dem Begriff Stagnation allgemein eine Konjunkturphase mit stillstehenden oder rückläufigen wirtschaftlichen Wachstumsraten. Als Schlagwort für die Beschreibung der Breshnew-Ära hat Gorbatschow diesen Ausdruck in seiner berühmten Rede im Februar 1986 eingeführt. Um seinem neuen Reformprogramm – der Perestroika schärfere Konturen zu verleihen, hob Gorbatschow besonders die negativen Entwicklungen hervor, die in der sowjetischen Gesellschaft durch die „stagnativen Erscheinungen“ zu Tage traten.

Durch die Chiffre Stagnation gerät die Breshnew-Zeit geschichtlich in den Schatten zweier dynamischerer Perioden – des Stalinismus und des Untergangs der Sowjetunion. Bezeichnend ist allerdings, dass ein Großteil dessen, wofür die Sowjetunion als eine Fürsorgediktatur in der kollektiven Erinnerung heute steht, ein Produkt dieser Periode gewesen ist. Auch die Frage, wie aus einer Gewaltdiktatur ein Regime werden konnte, das seine Legitimität aus der Versorgung der Bevölkerung bezogen hat und sich so vorgeblich hin zu einem „sozialistischen Wohlfahrtsstaat“ entwickeln konnte, wird durch das Schlagwort Stagnation eher verschleiert, denn erklärt.

In der Forschung, die für diese Ära noch am Anfang steht, wird betont, dass diese Zeit keineswegs homogen stagnierend gewesen sei.2 Es vollzog sich ein fundamentaler Wandel in der Beziehung zwischen den Herrschern und der Bevölkerung. Unter Stalin waren Angst und Schrecken, welche durch den unablässigen Terror erzeugt wurden, die Grundlage der Herrschaft. Aber, so der Historiker Stefan Plaggenborg „kein Staat, auch kein diktatorischer, kann auf Dauer ohne Rücksicht auf die Bewohner existieren.“3 Vor allem dann nicht, als sich die Herrschenden mit der Entstalinisierung von der Gewalt verabschiedeten und diese so keine Grundlage der Kommunikation mehr war. Zum neuen Schlagwort des von manchen Forschern als „little deal“ bezeichneten informellen Sozialpakts zwischen der Bevölkerung und der Führung wurde Konsum.4

Der (Wohlfahrts-)Staat, wie er sich während der Zeit der Stagnation herausbildete, garantierte das Recht auf Arbeit und hielt an der Vollbeschäftigung fest, obwohl die Wirtschaft unter einer sehr niedrigen Arbeitsproduktivität und dem Verfall der Arbeitsdisziplin litt. Das Lohnwachstum überholte das Produktionswachstum, sodass die Bevölkerung sich zwar immer mehr hätte leisten können – dies aufgrund zu langsamer Produktion und dadurch mangelnder Waren jedoch nicht möglich war. Mehr und mehr wurde  das Schlangestehen zu einem selbstverständlichen Teil des Tagesablaufs,  Diebstähle am Arbeitsplatz nahmen zu und private Netzwerke zur „Beschaffung“ defizitärer Waren (s. a.  Blat) verbreiteten sich mehr und mehr. Außerdem zeigte sich immer deutlicher die Abhängigkeit der sowjetischen Wirtschaft von Gold- und Ölexporten. Auf die Devisen aus diesen Exporten war die sowjetische Führung immer stärker angewiesen, um Lebensmittel und neue Technik im Westen zu kaufen. Den Staat kostete es enorme Summen, den Status als Supermacht im Wettrüsten mit den USA aufrechtzuerhalten.5

Für die Bevölkerung bot diese Zeit im hohen Maße eine Erwartungs- und Verhaltenssicherheit. Man konnte sich mit dem System gut arrangieren und es sich im wörtlichen Sinne „in ihm einrichten“, da auch immer mehr Menschen eigenen Wohnraum erhielten. Der Rückzug ins Private – dafür steht symbolisch vor allem die Küche – fand massenhaft statt.6 Der sowjetische Staat verteilte soziale Leistungen und versorgte die Bevölkerung. In vielen Bereichen verwaltete er aber lediglich den Mangel, ohne die durchaus wahrgenommenen Probleme beseitigen zu können.7

In der heutigen Zeit wird der Vergleich zwischen der „Putinschen Stabilität“ und der Zeit der Stagnation unter Breshnew immer häufiger gezogen. Dies ist durchaus berechtigt, da die Wirtschaft sich von vielen Erscheinungen der sowjetischen Periode immer noch nicht befreit hat, wie zum Beispiel die enorme Abhängigkeit der russischen Wirtschaft von Erdöl- und Gasexporten zeigt.8


1.Dalos, György (2011): Lebt wohl Genossen! Der Untergang des sowjetischen Imperiums, München, S. 11
2.vgl. dazu Belge, Boris / Deuerlein, Martin (2014): Einführung: Ein goldenes Zeitalter der Stagnation? Neue Perspektiven auf die Brežnev-Ära, in: ders. (Hrsg.): Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Ära, Tübingen, S. 1-33
3.Plaggenborg, Stefan (2006): Experiment Moderne: Der sowjetische Weg, Frankfurt am Main, S. 222
4.vgl. zum Begriff „little deal“  Miller, James R. (1985): The Little Deal: Brezhnev's Contribution to Acqusitive Socialism, in: Slavic Review 1985 (44), S. 694-706; Folgen für das sozialistische Wirtschaftssystem: Merl, Stephan (2008): Die Korruption in Rusland heute – ein Vermächtnis Stalins?, in: Söller, Carola / Wünsch, Thomas (Hrsg.): Korruption in Ost und West: Eine Debatte, Passau, S. 33-78
5.vgl. Gestwa, Klaus (2014): Von der Stagnation zur Perestrojka: Der Wandel der Bedrohungskommunikation und das Ende der Sowjetunion, in: Belge, Boris / Deuerlein, Martin (Hrsg.): Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Ära, Tübingen, S. 253-311 und Kotkin, Stephen (2008): Armageddon averted: The Soviet collapse: 1970-2000, Oxford  und Baberowski, Jörg (2012):  Kritik als Krise oder warum die Sowjetunion trotzdem unterging, in: Mergel, Thomas (Hrsg.): Krisen verstehen: Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt am Main, S. 177–196
6.vgl. Alexijewitsch, Swetlana (2013): Secondhand-Zeit: Leben auf den Trümmern des Sozialismus, München
7.über die Wahrnehmung der Probleme in der Führungselite siehe die Erinnerungen eines der Vordenker der Perestrojka: Arbatow, Georgi (1993): Das System: Das Leben im Zentrum der Sowjetpolitik, Frankfurt am Main
8.siehe beispielhaft dazu Expert.ru: Zastoj: što ėto bylo
Support dekoder
Related topics
Gnose

Leonid Breshnew

Am 19. Dezember vor 115 Jahren ist Leonid Breshnew (1906-1982) als Sohn eines Metallarbeiters geboren.  Von 1964 bis 1982 prägte er als erster Mann im Staat fast zwei Jahrzehnte lang das Geschehen der Sowjetunion. Seine Herrschaft wird einerseits mit einem bescheidenen gesellschaftlichen Wohlstand assoziiert, gleichzeitig jedoch auch als Ära der Stagnation bezeichnet.

Gnose

Larissa Bogoras

Larissa Bogoras (1929–2004) war eine russische Linguistin, Publizistin und bekannte Menschenrechtlerin. Sie war vor allem im sowjetischen Untergrund der 1960er Jahre aktiv, als sie Mitschriften von politischen Schauprozessen anfertigte und Informationen darüber auch im Ausland zugänglich machte. Ihre öffentliche Demonstration gegen die gewaltsame Zerschlagung des Prager Frühlings brachte ihr eine Lagerstrafe ein. Auch das hielt sie nicht von ihrem Engagement ab, und so blieb sie auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis zu ihrem Tod eine der aktivsten Menschrechtlerinnen in Russland.

Gnose

Alexander Solschenizyn

Im Westen ist Alexander Solschenizyn als einer der bedeutendsten Oppositionellen der Sowjetära bekannt. Heute vor 102 Jahren wurde der streitbare Publizist geboren. Elisa Kriza über Leben und Wirken des Schriftstellers.

Gnose

Großer Vaterländischer Krieg

Als Großen Vaterländischen Krieg bezeichnet man in Russland den Kampf der Sowjetunion gegen Hitlerdeutschland 1941–1945. Der Begriff ist an den Vaterländischen Krieg gegen Napoleon im Jahr 1812 angelehnt. Galt der Sieg über den Faschismus offiziell zunächst als ein sozialistischer Triumph unter vielen, wurde er seit Mitte der 1960er Jahre zu einem zentralen Bezugspunkt der russischen Geschichte.

Gnose

Genrich Jagoda

Der Name Genrich Jagoda ist untrennbar mit den stalinistischen Repressionen, dem Aufbau des Straflagersystems Gulag, der Organisation der ersten sowjetischen Schauprozesse und dem sowjetischen Innenministerium NKWD verbunden, das er von 1934 bis 1936 leitete.

Gnose

Boris Nemzow

Er war einer der bekanntesten Politiker Russlands und galt als scharfer Kritiker Wladimir Putins. In zahlreichen Publikationen machte er auf Misswirtschaft und Korruption in Russland aufmerksam, was ihm viele einflussreiche Gegner einbrachte. Eduard Klein über den Oppositionspolitiker, der am 27. Februar vor acht Jahren ermordet wurde.

Gnose

Dimitri Peskow

Dimitri Peskow ist seit dem Machtantritt Putins für dessen Pressearbeit zuständig und gilt als offizielles Sprachrohr des Kreml. Üblicherweise für die Krisen-PR verantwortlich, sorgte er mehrfach selbst für negative Schlagzeigen, unter anderem im Rahmen der Panama Papers.

Gnose

Anti-Krisen-Marsch „Frühling“

Im Zuge der wirtschaftlichen Rezession, der militärischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine und der westlichen Sanktionen rief ein breites Oppositionsbündnis für den 1. März 2015 zu landesweiten Demonstrationen auf. Der Anti-Krisen-Marsch Frühling sollte in 16 Städten zugleich stattfinden und dem Widerstand gegen die Politik Wladimir Putins Ausdruck verleihen, die nach Meinung der Initiatoren zu dieser Krise geführt hatte.

Zu den offiziellen Forderungen der Demonstranten zählten u. a. ein Ende des Konflikts mit der Ukraine, freie und faire Wahlen, Bekämpfung der Korruption und die Aufhebung der staatlichen Zensur.

Wenige Tage vor der Protestaktion wurde mit Boris Nemzow einer der Hauptinitiatoren ermordet. Anstatt des geplanten Anti-Krisen-Marschs fand in Moskau ein Trauermarsch statt, an dem etwa 50.000 Menschen teilnahmen.

more gnoses
Motherland, © Tatsiana Tkachova (All rights reserved)