Medien
Gnose

Alexej Balabanow

„Sila w prawde“ (dt. Die Macht liegt in der Wahrheit) – der Ausspruch aus dem Kultfilm Brat vom russischen Regisseur Alexej Balabanow ist heute ein Propaganda-Slogan. Wer war Balabanow, dessen Protagonisten und Zitate die russische Gesellschaft in den letzten 20 Jahren so geprägt haben? Slavistin und Filmwissenschaftlerin Eva Binder über den Künstler, der am 18. Mai 2013 im Alter von 54 Jahren gestorben ist. 

Gnose

Jewgeni Roisman

Er wird oft als ein „prominenter Kreml-Kritiker“ und „Oppositioneller“ bezeichnet. Allerdings passen diese Kategorien nicht ohne weiteres. Oleksiy Bondarenko und Morvan Lallouet über Jewgeni Roisman – ein Politiker, der seinen Weg von einem militanten Anti-Drogen-Aktivisten zum „Volksbürgermeister“ von Jekaterinburg genommen hat und nun wegen seiner kompromisslosen Haltung zum russischen Krieg fünf Jahre Haft riskiert.

Gnosen
en

Marietta Tschudakowa

Marietta Tschudakowa (1937–2021) war Professorin für Literaturwissenschaften und in Russland darüberhinaus auch als Historikerin und Publizistin bekannt. Sie war in der politischen Opposition aktiv, in der sie zu den liberalen Kräften gezählt wurde.

Marietta Tschudakowa (1937–2021) beschäftigte sich am Maxim-Gorki-Literaturinstitut mit der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. In Russland war sie vor allem als ausgewiesene Bulgakow-Expertin einem breiteren Publikum vertraut. Tschudakowa leitete die Bulgakow-Stiftung und war Mitglied des russischen Schriftstellerverbands.

Regelmäßige Kritikerin der politischen Verhältnisse

Marietta Tschudakowa nutzte ihr hohes Ansehen und die Autorität, die sie in Russland genoss, regelmäßig für öffentliche Kritik an den politischen Verhältnissen. In den 1980er Jahren unterhielt sie Kontakte zu Dissidentenkreisen und kritisierte die sowjetische Führung, was sie mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes bezahlte.

Von 1994 bis 2000 saß sie im Rat des Präsidenten, einem ständigen Beratungsgremium von Präsident Jelzin, das aus 28 Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bestand und von Putin aufgelöst wurde. Putins souveräne Demokratie und seinen zunehmend autokratischen Regierungsstil kritisierte Tschudakowa mehrfach. Besonders erwähnt sei ihr prämierter Aufsatz Gab es bereits einen August oder wird es ihn erst noch geben?1, der 2006 erschien und als liberales Manifest gilt. Darin thematisiert sie den demokratischen Widerstand gegen den Augustputsch von 1991. In diesem Zusammenhang kritisiert sie die vom Staat forcierte Verdrängung des Widerstandes aus dem kollektiven Gedächtnis.

Politisches Engagement

Bei den Dumawahlen 2007 trat Tschudakowa für Boris Nemzows Oppositionspartei SPS an, gelangte jedoch nicht ins Parlament, da die Partei an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.

Zuletzt an die Öffentlichkeit trat sie 2010 als Unterzeichnerin des Aufrufs Putin muss gehen!, der von Kulturschaffenden und Aktivisten initiiert wurde, sowie 2014 mit einer Solidaritätserklärung russischer Filmschaffender mit der Ukraine.

Aktualisiert am 22.11.2021


 1.Čudakova, Marietta (2006): Byl Avgust ili tol'ko eščė budet?, in: Znamja 2006 (8), Moskau
dekoder unterstützen
Weitere Themen
Gnose

Mitja Aleschkowski

Aleschkowski ist ein Fotograf, Blogger und Aktivist. In Russland wurde er 2012 bekannt, als er durch seine Koordination wesentliche Hilfe bei einer verheerenden Flutkatastrophe leistete. Anschließend baute er in Russland eine erfolgreiche zivilgesellschaftliche Hilfsorganisation auf.

Gnose

Lew Tolstoi

Die Leser „dazu zu bringen, das Leben in all seinen unzähligen und unerschöpflichen Erscheinungen zu lieben“ – darin sah Lew Tolstoi seine Aufgabe. Über den Schriftsteller, der am 20. November 1910 verstorben ist, sich seiner Zeit entgegenstellte und gleichzeitig zum Monument seiner Epoche geworden ist, schreibt Olga Sliwizkaja.

Gnose

Alexej Nawalny

Seit seiner Verurteilung Anfang 2021 sitzt der russische Oppositionelle in Haft. Die als politisch-motiviert eingestufte Strafe ging eigentlich bis Oktober 2023. Heute wurde Nawalny zu weiteren neun Jahren verurteilt. Jan Matti Dollbaum über den inhaftierten Oppositionspolitiker.

Gnose

Weißes Band

Das weiße Band ist eines der Hauptsymbole der Protestbewegung von 2011/2012. Es bringt die Kritik an den manipulierten Dumawahlen im Dezember 2011 und den Präsidentenwahlen im März 2012 zum Ausdruck und steht sinnbildlich für die in diesem Zusammenhang entstandene Forderung „Für saubere Wahlen“.

Gnose

Dimitri Bykow

Der Schriftsteller und Intellektuelle Dimitri Bykow wurde 2019 wahrscheinlich von denselben Mitarbeitern des FSB vergiftet wie später Nawalny. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Recherche von The Insider und Bellingcat

Gnose

Lew Rubinstein

Lew Rubinstein (geb. 1947) ist ein russischer Dichter, Literaturkritiker, Essayist und Publizist. In literarischer Hinsicht ist er vor allem für seine minimalistische Karteikarten-Poesie bekannt, eine Mischung aus literarischer, visueller und performativer Kunst, die er in den 1970er Jahren entwickelte. Rubinstein gilt zudem als einer der Begründer und führender Vertreter des Moskauer Konzeptualismus.

weitere Gnosen
In einem Land zwischen Wald und Fluss, © Svetlana Yerkovich (All rights reserved)